Home
 
Hinweise
 
Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfä...
 
Vorwort
 
Vorbemerkungen
 
I Das Gymnasium in Bayern
 
II Fachprofile
 
III Jahrgangsstufen-Lehrplan
 
Jahrgangsstufe 5
 
Jahrgangsstufe 6
 
Jahrgangsstufe 7
 
Jahrgangsstufe 8
 
Jahrgangsstufe 9
 
Jahrgangsstufe 10
 
Katholische Religionslehre
 
Evangelische Religionslehre
 
Orthodoxe Religionslehre
 
Alt-Katholische Religionsle...
 
Israelitische Religionslehr...
 
Ethik
 
Deutsch
 
Latein (Fs1, Fs2)
 
Griechisch (Fs3)
 
Englisch (Fs1, Fs2)
 
Französisch (Fs1, Fs2)
 
Französisch (Fs3)
 
Französisch (spb)
 
Italienisch (Fs3)
 
Italienisch (spb)
 
Russisch (Fs3)
 
Russisch (spb)
 
Spanisch (Fs3)
 
Spanisch (spb)
 
Türkisch (spb)
 
Chinesisch (spb)
 
Mathematik
 
Informatik (NTG)
 
Physik
 
Chemie (NTG)
 
Chemie (SG, MuG, WSG)
 
Biologie
 
Geschichte
 
Geographie
 
Sozialkunde (WSG-S)
 
Sozialkunde (SG, NTG, MuG, ...
 
Sozialpraktische Grundbildu...
 
Wirtschaft und Recht (WSG-W...
 
Wirtschaft und Recht (SG, N...
 
Wirtschaftsinformatik (WSG-...
 
Kunst
 
Musik
 
Sport
 
Jahrgangsstufen 11/12
 
Weitere Lehrpläne
 

Bayerisches Wappen
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 10 » Französisch (Fs3)
10 Französisch (3. Fremdsprache) (SG 4)

Die Schüler haben im dritten Lernjahr eine gewisse Sicherheit in der Fremdsprache erlangt und verfügen über exemplarisches Wissen in wichtigen Bereichen, sodass sie vermehrt themen- und projektorientiert arbeiten können. Anhand authentischer Dokumente gelangen sie zu einem wachsenden Verständnis der kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Gegebenheiten im französischsprachigen Raum, auch im europäischen und globalen Kontext. Sie begegnen einzelnen Beispielen literarischen Schaffens und begreifen sie als Zeugnisse anderer Denkweisen, als Kunstwerke, aber auch als Orientierungshilfe. Mit Abschluss dieses Lernjahrs verfügen die Schüler über ein gesichertes Fundament an Fertigkeiten und Kenntnissen in der französischen Sprache und Kultur, das sie befähigt und motiviert, sich mit beidem auch in Zukunft selbständig zu beschäftigen.

In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
  • die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur weitgehend selbständigen Sprachverwendung entsprechend den Stufen B1 bzw. im Bereich Leseverstehen B1+ des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens

  • die Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur Erschließung nicht-fiktionaler und fiktionaler Texte sowie zur Erstellung längerer Texte zunehmend anspruchsvollen Inhalts zu vielfältigen Schreibanlässen befähigen

  • Kenntnisse zur (Geistes-)Geschichte Frankreichs, zur deutsch-französischen Geschichte und zur aktuellen Situation in Frankreich; Bewusstsein der Problematik von Vorurteilen

  • sicherer, selbständiger Umgang mit den ausgewiesenen Quellen/Hilfsmitteln

F3 10.1 Sprache

Die Schüler verbessern ihr Hörverstehen und ihre Sprechfertigkeit, sodass sie auch in komplexeren Gesprächssituationen adäquat agieren können. Ihren Wortschatz erweitern sie themenorientiert. Sie sind nunmehr mit allen wesentlichen Strukturen des Französischen vertraut und somit in der Lage, sich zunehmend differenzierter auszudrücken und anspruchsvollere Texte zu verstehen.

Kommunikative Fertigkeiten

Hörverstehen

  • längere Gespräche und klar strukturierte Vorträge in weitgehend natürlichem Sprechtempo zu verschiedenen Themen global und in wichtigen Details verstehen, ggf. mithilfe gelegentlicher Rückfragen
  • bei Hör- und ggf. Hör-/Sehmaterial: komplexere Äußerungen aus verschiedenen Lebens- und Problembereichen, auch in vom français standard leicht abweichenden Sprachregistern, je nach Schwierigkeitsgrad global oder in wichtigen Details verstehen

Mündliche Ausdrucksfähigkeit

  • sich an einer ggf. in modifiziertem Sprechtempo geführten Unterhaltung über allgemeine, auch etwas anspruchsvollere Themen beteiligen; Gesprächsstrategien und Redemittel zunehmend sicher einsetzen; sich mit Umschreibungen zu helfen wissen
  • sich über Gefühle, Ereignisse und Erfahrungen differenzierter äußern; die eigene Meinung und persönliche Empfindungen zu verschiedenen, auch sozialen und kulturellen Themen darstellen und begründen
  • Sachverhalte aus einem breiten Themenspektrum möglichst klar und flüssig darstellen und kommentieren

Leseverstehen

  • komplexere fiktionale und nicht-fiktionale Texte aus einem breiteren Themenspektrum global bzw. im Detail verstehen (detailgenau, kursorisch bzw. selektiv lesen je nach Textlänge und -schwierigkeit sowie Leseintention)
  • Passagen aus fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten sinndarstellend vorlesen

Schriftliche Ausdrucksfähigkeit

  • Ereignisse, Vorgänge, Sachverhalte und Erfahrungen zu einem breiten Themenspektrum in klarer und zunehmend detaillierter Form darstellen
  • die eigene Meinung zu verschiedenen, auch sozialen und kulturellen Themen zusammenhängend und möglichst überzeugend darlegen

Sprachmittlung

  • bei etwas längeren Passagen in Gesprächen oder Diskussionen über komplexere Themen dolmetschen
  • Inhalte aus verschiedenen Themenbereichen in der jeweils anderen Sprache zusammenfassen
  • Textpassagen ins Deutsche übersetzen, dabei auf idiomatischen Sprachgebrauch achten (Version)

Sprachliche Mittel

Aussprache und Intonation

  • Aussprache und Intonation zunehmend sicher beherrschen

Wortschatz und Idiomatik

  • ­weitere zur Bewältigung der genannten kommunikativen Aktivitäten und der ausgewiesenen Themenbereiche notwendige Wörter und Wendungen kennen und in eigenen Äußerungen gebrauchen:

    auch wichtige Adjektive mit veränderter Bedeutung bei Vor- und Nachstellung; Wortschatz zur Textarbeit, auch zur Erschließung fiktionaler Texte; Formen der Umschreibung kennen und anwenden
  • assoziative und systematische Wortschatzarbeit leisten, die Bedeutung unbekannter Wörter mithilfe von Transfer, Wortbildungsregeln bzw. aus dem Kontext erschließen und so den individuellen rezeptiven Wortschatz zunehmend erweitern

Grammatik

  • folgende Strukturen kennen und in eigenen Äußerungen gebrauchen:
    • Syntax: Satzverkürzungen mit gérondif bzw. Infinitivkonstruktionen; Relativsatz mit dont sowie Präposition + qui bzw. lequel; irrealer Konditionalsatz; mise en relief; indirekte Rede mit Zeitverschiebung
    • Verb: weitere unregelmäßige und reflexive Verben, conditionnel II, Ersatzformen des Passivs; subjonctif présent: Bildung und Gebrauch
    • weitere Wortart: Demonstrativpronomen
  • folgenden Strukturen begegnen (rezeptiv): häufig auftretende Formen des passé simple; participe présent; voix passive; interrogation complexe
  • wichtige Grammatikgebiete wiederholen, festigen und vertiefen, ggf. auch unter Berücksichtigung ihrer stilistischen Relevanz im mündlichen und schriftlichen Bereich

Sprachreflexion

  • weitere Unterschiede im Zeitengebrauch 
  • unterschiedliche Sprachregister, Gesprächs- und Schreibkonventionen kennen
  • Französisch als Brücke zum Leseverstehen anderer romanischer Sprachen erkennen

F3 10.2 Umgang mit Texten und Medien

Die Schüler setzen sich mit Sachtexten aus unterschiedlichen Medien sowie altersgemäßen Beispielen aus Literatur und Film auch kreativ auseinander. Dabei sollen sie diese unmittelbar in ihrer emotionalen und ästhetischen Wirkung erleben, Thesen und Ideen diskutieren sowie zu ersten individuellen Interpretationen gelangen und die formal-stilistische Analyse üben. Sachlich-distanziertes Schreiben trainieren sie ebenso wie das Formulieren persönlicher Stellungnahmen; dabei sollen sie vermehrt auf überzeugende Argumentation und Adressatenbezug achten.

Texterschließung

Textarten: komplexere, zunehmend authentische fiktionale und nicht-fiktionale Texte, ggf. mit Anmerkungen: Berichte, Kommentare, Interviews, Hörtexte, Graphiken, Statistik, Karikaturen, Lyrik, traditionelle und moderne Chansons, Sequenzen aus einem Spielfilm (ggf. mit Untertiteln), Erzählungen oder eine fiktionale Ganzschrift in Auszügen; ggf.: eine Fabel, Auszüge aus bandes dessinées, Dramen, Dokumentarfilmen, Nachrichtensendungen, Filmskripten, einem Lese-/Hörbuch

  • komplexere fiktionale und nicht-fiktionale Texte inhaltlich erschließen; formale und gestalterische Elemente erkennen und auswerten
  • über wesentliche Fachbegriffe und Grundtechniken zur Textarbeit, ggf. auch Interpretation literarischer Texte verfügen [ D 10.2, D 10.4]

Texterstellung

  • längere zusammenhängende, klar strukturierte Texte zu verschiedensten Textinhalten erstellen
  • Sachtexte, literarische Texte sowie bildliche und graphische Darstellungen unter verschiedenen Aspekten erläutern und kommentieren
  • klar strukturierte persönliche oder textbezogene Stellungnahmen zu verschiedenen Themenbereichen verfassen
  • Texte oder Textstellen unter einer bestimmten Fragestellung zusammenfassen
  • ein Bewerbungsschreiben verfassen [ D 9.2]

F3 10.3 Interkulturelles Lernen und Landeskunde

Die Schüler erweitern ihr interkulturelles Wissen hinsichtlich politischer, gesellschaftlicher und kultureller Gegebenheiten in Frankreich; sie lernen ausgewählte Aspekte der Lebenswirklichkeit eines weiteren frankophonen Gebiets kennen. Der Einblick in wichtige Grundzüge der deutsch-französischen Beziehungen, die Analyse des jeweiligen Bildes voneinander und die Einsicht in die Notwendigkeit internationaler Kooperation sollen einen Beitrag zur Friedenserziehung leisten.

  • wichtige Aspekte des politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Lebens in Frankreich und aktuelle Themen von globaler Bedeutung; Einblicke in die moderne Arbeitswelt in Frankreich und Europa 
  • wichtige Aspekte der deutsch-französischen Geschichte und ihre Bedeutung für Europa; Selbst-/Fremdbild, Stereotypen, Vorurteile, Klischees
  • ausgewählte historische und geistesgeschichtliche Aspekte seit dem 18. Jahrhundert 
  • ein Land des Maghreb unter verschiedenen Aspekten

F3 10.4 Lernstrategien und Methoden selbständigen Arbeitens

Die Schüler setzen ihr methodisches Repertoire zum selbständigen, auch projektorientierten Arbeiten einzeln und im Team ein. Sie sind zunehmend in der Lage, die erworbenen Lerntechniken eigenverantwortlich auf andere Fremdsprachen anzuwenden, und verfügen über hinreichende Kenntnisse und Strategien, um in Bezug auf die französischsprachige Welt Informationen zu beschaffen und auszuwerten.

  • das einsprachige Wörterbuch zur Texterschließung sowie zur Erstellung und Überarbeitung eigener Texte nutzen; Nachschlagewerke, Wiederholungsgrammatik und ggf. weitere Hilfsmittel zum individuellen Lernen und Wiederholen heranziehen; einige für das Französische relevante Informationsquellen kennen, z. B. wichtige Zeitungen und Zeitschriften, bekannte Internetportale, ggf. Rundfunk- und Fernsehsender bzw. -programme
  • selbständig Informationen aus verschiedenen Quellen zusammenführen und bewerten
  • Arbeitsergebnisse themengerecht und adressatenorientiert präsentieren
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 10 » Französisch (Fs3)
© ISB 2004
Impressum und Datenschutz Sitemap Benutzungshinweise Downloads
Zurück Zurück Vorwärts Vorwärts