| 
                
                  | 
 |  
                  | 
                     
                    Bayerisches Staatsministerium 
                    für Unterricht und Kultus
                     |  | Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 10 » Wirtschaft und Recht (SG, NTG, MuG, WSG-S) 
                
  Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 10 » Wirtschaft und Recht (SG, NTG, MuG, WSG-S)
    
      
        | 10 | Wirtschaft und Recht | (SG, NTG, MuG, WSG-S 2) |  
    Während bisher die einzelwirtschaftliche Perspektive im Vordergrund stand, weitet sich in der Jahrgangsstufe 10 der Blick auf gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge in der Bundesrepublik Deutschland, in Europa und in der Welt. Bei der Anwendung wichtiger volkswirtschaftlicher Modelle üben die Schüler das Denken in Systemen. Sie lernen die soziale Marktwirtschaft als Rahmen für wirtschaftliche Entwicklung und persönliche Entfaltung kennen. Vor dem Hintergrund der Grundelemente der sozialen Marktwirtschaft erörtern sie aktuelle Problemstellungen, z. B. der Besteuerung und der sozialen Sicherung, und erlangen so Urteils- und Entscheidungsfähigkeit in aktuellen wirtschaftspolitischen Fragen. Die Schüler erfahren, wie ihr Leben von der zunehmenden weltwirtschaftlichen Integration beeinflusst wird, und entwickeln gerade auch in der Auseinandersetzung mit Fragen der Globalisierung ein Bewusstsein für wirtschaftsethische Fragestellungen. 
	    
	      In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
	     
Verstehen, wie Entscheidungen von Haushalten und Unternehmen durch Märkte koordiniert werden: Markt, Koordinationsaufgaben, internationale Arbeitsteilung, Wechselkursbildung 
Erkennen, wie der Staat auf vielfältige Weise in das Marktgeschehen eingreift: Grundelemente der sozialen Marktwirtschaft, Einkommensumverteilung, Staatshaushalt, Sozialversicherung, Subsidiarität, Solidarität 
Einsicht, dass rechtliche Regelungen wesentliche Rahmenbedingungen des Marktgeschehens bilden 
Bewusstsein für die sozialen, politischen und ökologischen Folgen ökonomischer Entscheidungen: Grenzen und Risiken der Lenkung durch den Markt, Folgen des WelthandelsÂEinsicht in Chancen und Risiken internationaler Arbeitsteilung: Europäische Wirtschafts- und Währungsunion, Binnenmarkt; weltwirtschaftliche Verflechtung 
Anwenden von Markt- und Kreislaufmodell in FallbeispielenBeurteilen von ökonomischen Entscheidungen unter den Gesichtspunkten Gerechtigkeit und Effizienz 
Beschaffen, Auswerten, Aufbereiten und Präsentieren von gesamtwirtschaftlichen Daten  
    
      WR 10.1 Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen Die wirtschaftlichen Aktivitäten von Haushalten und Unternehmen werden in gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge eingeordnet; dabei wird das für die volkswirtschaftliche Analyse erforderliche modellhafte Denken vertieft.  WR 10.1.1 Unternehmen und private Haushalte auf dem Markt (ca. 8 Std.) Die Schüler erkennen, wie das ökonomische Handeln durch den Markt gelenkt und koordiniert wird und wenden das Marktmodell auf aktuelle Problemstellungen an.  
Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage auf dem Markt, graphische Darstellung des Gleichgewichtspreises 
Veränderungen von Angebot und Nachfrage sowie des Gleichgewichtspreises 
Anwenden des Marktmodells zur Analyse des Marktgeschehens, Börse als Beispiel eines vollkommenen Marktes; Börsenkurse als Beispiel der Preisbildung, ggf. im Rahmen eines Börsenspiels  WR 10.1.2 Unternehmen und private Haushalte in der Gesamtwirtschaft (ca. 7 Std.) Durch die Analyse statistischer Daten und die Analyse des aktuellen Wirtschaftsgeschehens werden Techniken der Informationsverarbeitung und -präsentation sowie der Strukturierung gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge vertieft.  
Wirtschaftsbereiche und Strukturwandel; Ermitteln, Darstellen und Auswerten von Daten zu den Wirtschaftsbereichen (ggf. mit Tabellenkalkulation), Begriff des Bruttoinlandsprodukts 
Güter- und Geldströme zwischen Unternehmen und Haushalten; die Bedeutung von Sparen und Investieren für das Wachstum der Wirtschaft 
Anwenden des Kreislaufmodells: wirtschaftliche Auswirkungen der Aktivitäten von Haushalten und Unternehmen  WR 10.2 Zentrale Aspekte der Wirtschafts- und Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland Die Schüler werden sich der Bedeutung freier Märkte sowie staatlichen Handelns für die Funktionsfähigkeit der Wirtschaft und die Verwirklichung übergeordneter gesellschaftspolitischer Ziele bewusst.  WR 10.2.1 Soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung (ca. 9 Std.) Ausgehend von der Koordinationsfunktion von Markt und Preis erkennen die Schüler auch die Grenzen und Risiken eines freien Spiels der Marktkräfte. Dies führt den Jugendlichen den Sinn grundlegender Strukturmerkmale der sozialen Marktwirtschaft vor Augen.  
gesamtwirtschaftliche Koordinationsaufgaben vor dem Hintergrund von Güterknappheit und Spezialisierung 
Probleme einer zentralen Planung, Vorteile der dezentralen Lenkung durch den Markt, Anwenden des Marktmodells [→ Eth 10.3] 
Grenzen und Risiken der Lenkung durch den Markt: Notwendigkeit der Bereitstellung öffentlicher Güter, Auftreten externer Effekte, Gefährdung sozialer Ziele u. a. 
Grundelemente der sozialen Marktwirtschaft, Verankerung im Grundgesetz (insbesondere Eigentums-, Arbeits- und Sozialordnung), historische Hintergründe unserer Wirtschaftsordnung und aktuelle Herausforderungen [→ K 9.5; Eth 10.3]  WR 10.2.2 Steuern und soziale Sicherung in der sozialen Marktwirtschaft (ca. 10 Std.) Anhand einzelner Aspekte der Einkommensumverteilung setzen sich die Schüler mit dem Begriff der sozialen Gerechtigkeit auseinander.  
Erweitern des Kreislaufmodells um den Sektor Staat und Darstellen der Einkommensumverteilung, Struktur des Landes- und Bundeshaushalts, Belastung eines privaten Haushalts mit Steuern und Beiträgen 
Überblick über die Zweige der gesetzlichen Sozialversicherung, Prinzipien der sozialen Sicherung (Subsidiarität und Solidarität), Möglichkeiten ergänzender privater Vorsorge [→ SpG 10.2.1] 
aktuelle Probleme [→ Eth 10.3]  WR 10.2.3 Öffentliches Recht als Handlungsrahmen (ca. 6 Std.) Die Schüler erfahren, wie das öffentliche Recht sowohl Freiräume schafft als auch Grenzen setzt.  
Abgrenzung von Privatrecht und öffentlichem Recht, Rechtsfunktionen, Grundsätze der Rechtsstaatlichkeit 
Funktionen des Strafrechts (Strafzwecke); Beispiele aus der Erfahrungswelt der Schüler; z. B. Schutz des Eigentums, Straßenverkehrsordnung, Urheberrecht 
rechtliche Regelungen zum Schutz der Umwelt an Fallbeispielen, z. B. Grenzwerte, Abgaben, Lizenzen  WR 10.3 Europäische Einigung und weltwirtschaftliche Verflechtung (ca. 16 Std.)Aufbauend auf dem Verständnis grundlegender einzel- und gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge weitet sich der Blick der Schüler auf internationale Wirtschaftsbeziehungen. Sie erkennen, dass sie von der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion in ihrem wirtschaftlichen Handeln und ihrer persönlichen Lebensgestaltung unmittelbar betroffen sind und dass wirtschaftliche Integration zu Frieden und Wohlstand beitragen kann.  An Beispielen aus ihrem persönlichen Erfahrungsbereich erarbeiten die Jugendlichen Gründe und Voraussetzungen für die internationale Arbeitsteilung und lernen Erscheinungsformen freien und beschränkten Außenhandels kennen. Die Schüler sollen sich sowohl der Chancen des europäischen Binnenmarkts und der weltwirtschaftlichen Verflechtung bewusst  werden als auch deren Risiken realistisch beurteilen können.  
Motive und Voraussetzungen für internationale Arbeitsteilung und Freihandel, ausgewählte Beispiele für Handelshemmnisse 
Erweitern des Kreislaufmodells um den Sektor Ausland, Darstellen von Export, Import und Außenbeitrag 
Europäische Wirtschafts- und Währungsunion: Entwicklung, Mitglieder; Freiheiten des Binnenmarktes  
europäisches Recht als Quelle nationalen Rechts an einem Beispiel 
handelspolitisches Verhalten der EU in der Weltwirtschaft [→ Geo 10.2.2] 
Analyse wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Folgen der Globalisierung an einem aktuellen Fallbeispiel [→ Geo 10.5] 
Anwenden des Marktmodells auf die Wechselkursbildung 
Auswirkungen von Wechselkursschwankungen auf Haushalte und Unternehmen, Währungsrechnung 
                © ISB 2004               |  |