In dieser Altersstufe zeigen die jungen Menschen in der Regel ein zunehmendes Bewusstsein für die Konsequenzen des eigenen Handelns; ihr Verantwortungsbewusstsein bildet sich weiter aus. Noch spielt die Anpassung an die Gruppe eine wichtige Rolle, jedoch gewinnt das Eingehen partnerschaftlicher Bindungen eine größere Bedeutung. Diese Veränderungen beeinflussen häufig das Interesse am schulischen Lernen. Die Auseinandersetzung mit Autoritäten dient auch als Mittel zur Selbsterfahrung. 
Die Aufgeschlossenheit gegenüber logischer Argumentation sowie das Interesse an komplexen Zusammenhängen und Sinnfindung wachsen mit der Selbständigkeit im Denken: Prioritäten werden immer mehr nach eigenen Wertmaßstäben gesetzt, was manchmal mit Fehleinschätzung, auch der eigenen Person, verbunden sein kann. 
Für diese Jahrgangsstufe bieten sich folgende pädagogische Akzente an: 
- Orientierungshilfen bei der Bewältigung von Krisen- und Umbruchsituationen bieten, z. B. Gespräche und Auseinandersetzung mit literarischen, philosophischen, religiösen, ethischen Texten bzw. Themen 
- die Ausbildung von Kommunikationskompetenz und Diskussionskultur unterstützen und zum reflektierten Umgang mit Emotionen anleiten 
- die zunehmende Selbständigkeit in sich ausweitenden Bereichen unterstützen, z. B. bei der weiteren Übernahme von Verantwortung in schulischen Gremien, bei Veranstaltungen und Projekten sowie im verantwortlichen Umgang mit Genussmitteln 
Fächerverknüpfende und fächerübergreifende Unterrichtsvorhaben
Jahrgangsstufe 10
Die folgende Auflistung enthält Vorschläge für fächerverknüpfende und fächerübergreifende Unterrichtsvorhaben. Jeder Schüler soll in seiner Klasse an mindestens einem Unterrichtsvorhaben im Lauf des Schuljahrs teilnehmen. 
In ihrer gemeinsamen Verantwortung entscheiden die Lehrkräfte einer Klasse, welche Unterrichtsvorhaben durchgeführt und wie sie realisiert werden. Bei den Planungen und der Organisation werden die Schüler in altersgerechter Weise mit einbezogen. 
Die Themen beziehen sich im Sinn vernetzten Lernens schwerpunktmäßig auf Ziele und Inhalte mehrerer Fächer, tragen zur Vertiefung von Methodenkompetenz und zur Umsetzung allgemeiner gymnasialer Bildungs- und Erziehungsziele bei. 
Die unten genannten Themen können auch durch andere ersetzt werden, die sich aus pädagogischen Erwägungen, aus aktuellem Anlass o. Ä. ergeben können. 
| 
„Brücken“ in Europa und in der Welt 
Globalisierung 
Nachhaltigkeit 
Weltbild – Weltdeutung 
Migration – Mobilität – sich zwischen Kulturen bewegen 
Menschenbilder und Lebensentwürfe 
Innenwelten entdecken 
Menschenwürde und Menschenrechte 
Wir sind das Volk – Staat, Regierung, Parteien 
Verantwortung übernehmen – Grenzen bedenken 
Medien und Politik 
Generationenverhältnis 
Krankheit, Sterben, Tod – Tabus?  | 
Sport als Politikum: von der Antike bis heute 
Technik: Chancen und Verantwortung 
Ökologie – Ökonomie 
Biotechnologie – Bioethik 
Körper 
Modell und Konstruktion 
Wachstum 
Das Phänomen „Zufall“ 
Zukunftswerkstatt: Realität und Utopien 
Provokation und Inszenierung 
Ästhetik: Wahrnehmung, Maßstäbe, Urteilsbildung 
Ein Motiv in Literatur und/oder Kunst und/oder Musik 
Video und Kino – Filmwelten begreifen und gestalten 
Rhetorik 
Moderieren und Präsentieren  |