Home
 
Hinweise
 
Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfä...
 
Weitere Lehrpläne
 
Abendgymnasien
 
Kollegs
 
Katholische Religionslehre
 
Evangelische Religionslehre
 
Ethik
 
Deutsch
 
Latein (Altsprachliches Kolle...
 
Latein (Neusprachliches Kolle...
 
Griechisch
 
Englisch
 
Französisch
 
Russisch
 
Spanisch
 
Mathematik
 
Physik
 
Chemie
 
Biologie
 
Geschichte
 
Geographie
 
Sozialkunde
 
Wirtschaft und Recht
 
Differenzierter Sportunterricht...
 
Archäologie 11/12 - Fachprofil
 
Archäologie 11/12 - Fachlehrpl...
 
Biologisch-chemisches Praktikum
 
Mu-Addita 11/12 Literaturlisten
 
Mu-Instrumentalensemble 11/12 -...
 
Mu-Vokalensemble 11/12 - Fachle...
 
Psychologie 11/12 - Fachprofil
 
Psychologie 11/12 Fachlehrplan
 
Theater und Film 11/12 - Fachpr...
 
Theater und Film 11/12 Fachlehr...
 

Bayerisches Wappen
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Home » Weitere Lehrpläne » Kollegs » Deutsch

Deutsch

Der Deutschunterricht in der E-Phase verfolgt das Ziel, die unterschiedlichen Kenntnisse und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler einander anzugleichen und das Qualifikationsniveau am Ende der Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums zu erreichen. Da die systematische Grundlegung fehlt, die im Gymnasium in den vorhergehenden Jahrgangsstufen erfolgt, muss der Deutschunterricht in der Eingangsphase des Kollegs nicht nur Wissenslücken füllen, sondern insbesondere im Bereich des schriftsprachlichen Ausdrucks vielfältige Trainingsmöglichkeiten im Unterricht bieten.

1. Sprechen

  • Üben mündlicher Darstellungsformen: Informationen sach- und adressatenbezogen darstellen, überzeugend argumentieren, sich konstruktiv an Diskussionen beteiligen, aktiv zuhören

  • fremde und eigene Texte sinngerecht und Verständnis fördernd vortragen

2. Schreiben

  • Methodik des Schreibens: Exzerpieren, Mitschreiben, Themen – und Aufgabenstellungen erschließen, Inhalte strukturieren, Schreibpläne/Gliederungen erstellen, schlüssig und zielgerichtet schreiben, korrekt zitieren, Methoden des Überarbeitens und Gestaltens von Texten selbständig nutzen

  • Erschließen literarischer Texte und Analysieren von Sachtexten: mit Hilfe weniger Fragen oder eines umfassenden Auftrags einen Text erfassen; Zusammenhänge zwischen Inhalt, Aufbau, Form und Sprache klären, Charakterisieren literarischer Figuren; Informationsgehalt und Argumentation von Sachtexten prüfen

  • Erörtern von Sachverhalten aus dem weiteren Erfahrungsbereich sowie von gesellschaftlichen und politischen Problemen, textbezogen erörtern, schlüssig argumentieren

  • nach Möglichkeit produktiver und kreativer Umgang mit Texten

3. Sprache untersuchen, verwenden und gestalten – Sprachbetrachtung

  • Beschreiben der sprachlichen Eigenart literarischer und nichtliterarischer Texte

  • Sprache sachgerecht, intentionsgemäß und adressatenbezogen einsetzen

  • Wiederholen und Differenzieren von Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung

  • Definieren von Begriffen: Klassifizierungen, Unterscheidungsmerkmale, Umschreibungen

4. Sich mit Literatur und Sachtexten auseinandersetzen

  • Überblick über die Epochengliederung der deutschen Literatur von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, vertiefte Behandlung des Barock, der Aufklärung und des Sturm und Drang
  • Lesen und Verstehen exemplarischer Texte des Barock, der Aufklärung oder des Sturm und Drang sowie des 20. Jahrhunderts
  • Anwenden allgemeiner und gattungsspezifischer Erschließungskategorien für poetische Texte: Inhalt, Aufbau, sprachliche Gestaltung und ihre Wirkung, Erzähltechnik, szenische Gestaltungsmittel, Formmerkmale der Lyrik, Problemstellung, Zeitbezug, leitende Ideen, epochentypische Merkmale sowie biographische Bezüge erarbeiten und für das Textverständnis fruchtbar machen
  • Anwenden von Untersuchungsaspekten auf Sachtexte: gezielt Informationen entnehmen, Gedankengang beschreiben, sprachliche Gestaltung und ihre Funktion erarbeiten
  • Anwenden von Untersuchungsaspekten auf Sachtexte: gezielt Informationen entnehmen, Gedankengang beschreiben, sprachliche Gestaltung und ihre Funktion erarbeiten

  • Auseinandersetzung mit Texten: begründet zu den dargestellten Themen und Problemen Stellung beziehen

Es sind mindestens ein Drama der Aufklärung oder des Sturm und Drang sowie ein Erzähltext des 20. Jahrhunderts als Ganzschrift zu lesen und im Unterricht zu behandeln.

5. Medien nutzen und reflektieren

  • Nutzen von Informationsangeboten (Bibliothek, Internet)
  • Analyse und Reflexion von medialen Darstellungen (Hörspiel, Hörbuch, Film)
Home » Weitere Lehrpläne » Kollegs » Deutsch
© ISB 2004
Impressum und Datenschutz Sitemap Benutzungshinweise Downloads
Zurück Zurück Vorwärts Vorwärts