Home
 
Hinweise
 
Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfä...
 
Vorwort
 
Vorbemerkungen
 
I Das Gymnasium in Bayern
 
II Fachprofile
 
Katholische Religionslehre
 
Evangelische Religionslehre
 
Orthodoxe Religionslehre
 
Alt-Katholische Religionslehr...
 
Israelitische Religionslehre
 
Ethik
 
Deutsch
 
Klassische Sprachen
 
Latein
 
Griechisch
 
Moderne Fremdsprachen
 
Englisch
 
Französisch
 
Italienisch
 
Russisch
 
Spanisch
 
Chinesisch
 
Mathematik
 
Informatik
 
Physik
 
Chemie
 
Biologie
 
Natur und Technik
 
Geschichte
 
Geographie
 
Sozialkunde
 
Sozialpraktische Grundbildung...
 
Wirtschaft und Recht
 
Wirtschaftsinformatik
 
Kunst
 
Musik
 
Sport
 
III Jahrgangsstufen-Lehrplan
 
Weitere Lehrpläne
 

Bayerisches Wappen
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » II Fachprofile » Wirtschaft und Recht

Wirtschaft und Recht

Selbstverständnis des Faches

Die Wirtschafts- und Rechtsordnung prägt in entscheidendem Maß Wirtschafts- und Rechtsordnunggesellschaftliche und politische Strukturen und Prozesse. Sie definiert und garantiert die grundlegenden ökonomischen Freiheiten des Einzelnen und gibt den Rahmen vor, in dem Haushalte und Unternehmen wirtschaftlich handeln und entscheiden können. Diese Bedeutung der Wirtschafts- und Rechtsordnung soll am Gymnasium vor allem das Fach Wirtschaft und Recht aufzeigen. Ausgehend von aktuellen einzel- und gesamtwirtschaftlichen Themen lernen die Schüler nicht nur die Gestaltungselemente dieser Ordnungssysteme kennen, sondern auch ihren Wertegehalt, ihre historischen Wurzeln und ihre theoretischen Grundlagen. Daraus  erwächst die Fähigkeit, Entscheidungen treffenwirtschaftliche und rechtliche Sachverhalte zu beurteilen, ökonomische Entscheidungen verantwortungsbewusst zu treffen und aktiv am gesellschaftlichen und politischen Leben teilzunehmen. Den Schülern wird dabei auch bewusstgemacht, wie der europäische Einigungsprozess und globale Entwicklungen den Alltag zunehmend prägen. Dadurch wird die Bereitschaft gefördert, sich mit Veränderungen rational und aufgeschlossen auseinanderzusetzen und die Herausforderungen der Zukunft anzunehmen.

Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung und Persönlichkeitsentwicklung

Die Schüler werden bei ihren persönlichen Erfahrungen in vielfältiger Weise mit den komplexen Strukturen unserer modernen Industrie- und Informationsgesellschaft konfrontiert. Um diese erfassen und beurteilen zu können, ist es notwendig, wirtschaftliche und rechtliche Einzelphänomene in größere Zusammenhänge einzuordnen. Dies erfordert neben einem fundierten fachlichen Basiswissen ein ganzheitliches Denken in Systemen und Modellen. In Systemen denkenDie Beschäftigung mit aktuellen Problemstellungen fördert die Offenheit gegenüber Neuem, die Fähigkeit, sich Zusammenhänge aktiv und konstruktiv zu erschließen, sowie die Kompetenz, auch zukünftige wirtschaftliche und rechtliche Entwicklungen zu erfassen.

Ökonomische Bildung verdeutlicht den Jugendlichen, dass es bei vielen Ökonomisch handelnEntscheidungen letztlich um ein Abwägen von Aufwand und Nutzen geht. Dabei sollen sie über die individuelle und kurzfristige Betrachtung hinaus auch globale, langfristige sowie immaterielle Aspekte der ökonomischen Entscheidung bedenken.

Die Auseinandersetzung mit betriebswirtschaftlichen Themen, dem Herausforderungen annehmeneuropäischen Einigungsprozess und globalen wirtschaftlichen Zusammenhängen zeigt den Schülern Herausforderungen und Chancen des beruflichen und unternehmerischen Engagements in einer zunehmend international arbeitsteiligen Wirtschaft.

Schon Jugendliche sind in ein Geflecht wirtschaftlicher und rechtlicher Beziehungen eingebettet. Mit der Jahrgangsstufe 8 am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Gymnasium mit wirtschaftswissenschaftlichem Profil (WSG-W), bzw. mit der Jahrgangsstufe 9 in allen anderen  Ausbildungsrichtungen des Gymnasiums setzt der Unterricht im Fach Wirtschaft und Recht in einer Altersstufe ein, in der neben einer wachsenden Fähigkeit zur Abstraktion vor allem die Bereitschaft zur Selbstreflexion und Auseinandersetzung mit individuellen und gesellschaftlichen Werten zunimmt. Der Unterricht bezieht die Erfahrungswelt der Jugendlichen mit ein und macht ihnen bewusst, dass man mit einer erfolgreichen wirtschaftlichen Tätigkeit nicht nur sich selbst verwirklicht, sondern auch zum Wohlstand der Gesellschaft beiträgt. Die Diskussion zu sozialen, rechtlichen, ökologischen und wirtschaftsethischen Problemstellungen zeigt Standpunkte, ermöglicht Orientierung in komplexen gesellschaftlichen Zusammenhängen und hilft so den Heranwachsenden, die eigene gesellschaftliche Rolle zu finden. Dies fördert Verantwortungsbereitschaft, Standpunkte findensoziale Sensibilität und Konfliktfähigkeit.

Die handlungsorientierte Beschäftigung mit wirtschaftlichen und rechtlichen Entscheidungsalternativen vermittelt Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Sorgfalt. Dabei erfahren die Jugendlichen auch, wie ihr eigenes Handeln durch die beschränkte Verfügbarkeit von Gütern sowie durch die Entscheidungen und Rechte anderer beeinflusst wird. Sie sehen so die Grenzen des wirtschaftlich Machbaren und rechtlich Erlaubten.

Die Berufswahl hat für Berufswahl und BewerbungLebensentwurf, Selbstwertgefühl und Selbstverständnis der Jugendlichen eine herausragende Bedeutung. Neben einem Überblick über schulische und berufliche Bildungswege gibt das Fach Wirtschaft und Recht mit seiner Praxisnähe Einblicke in die Arbeitswelt und damit eine wesentliche Hilfestellung zur beruflichen Orientierung. Darüber hinaus werden die Schüler befähigt, den Prozess ihrer Berufswahl verantwortungsvoll zu gestalten und sich korrekt zu bewerben. Die Einbeziehung der Informationstechnologien in den Unterricht vermittelt beruflich und privat nutzbare Medienkompetenz.

Das Fach fördert das Bewusstsein für die Knappheit von Ressourcen und zeigt, wie sich ökonomische, ökologische und soziale Entwicklung gegenseitig bedingen. Dabei wird den Jugendlichen die Notwendigkeit nachhaltigen Nachhaltiges WirtschaftenWirtschaftens bewusst und so ein wichtiger Beitrag zur Umweltbildung und Friedenserziehung geleistet. Zusammen mit den anderen gesellschaftswissenschaftlichen Fächern, insbesondere der Sozialkunde, informiert das Fach die heranwachsenden Staatsbürger über grundlegende Politische Bildungsoziale und politische Zusammenhänge.

Zusammenarbeit mit anderen Fächern

Fächerübergreifende Themenstellungen und umfassende RealitätsbezügeRealitätsbezug bieten Anknüpfungspunkte für den Unterricht in nahezu allen Fächern, insbesondere in Mathematik, Geschichte, Geographie und Sozialkunde. Im zweisprachigen Fachunterricht lernen die Jugendlichen verstärkt, Bilingualer UnterrichtGegebenheiten des eigenen Wirtschafts- und Rechtssystems mit anderen Wirtschaftsräumen zu vergleichen. Gleichzeitig erwerben sie eine erhöhte fachsprachliche Kommunikationskompetenz. Am WSG-W erfolgt eine besonders enge Zusammenarbeit mit dem Fach Wirtschaftsinformatik.

Ziele und Inhalte 

Die vielfältigen Bezüge des Faches machen es in besonderer Weise Grundbegriffe, -kompetenzen und -strukturenerforderlich, im Unterricht immer wieder auf die Kernbereiche des ökonomischen und rechtlichen Wissens zurückzugreifen. Das in den Jahrgangsstufenlehrplänen ausgewiesene Grundwissen beinhaltet neben Grundbegriffen und Grundkompetenzen auch Grundstrukturen, die als elementare Denk- und Betrachtungsweisen des Faches bei verschiedenen Inhalten wiederholt zur Anwendung kommen (z. B. Bewusstsein, dass die Knappheit von Ressourcen rationale Entscheidungen erfordert). Dabei werden vor allem folgende fachbezogene Grundkompetenzen vermittelt:

  • mit Zahlen, Fachtexten und Graphiken arbeiten: Informationen beschaffen,

    Grundkompetenzen

    auswerten, aufbereiten, argumentieren, präsentieren

  • Lösungsstrategien entwickeln und rationale Entscheidungen treffen: bewerten, beurteilen, entscheiden
  • in Modellen denken: zusammenfassen, vereinfachen, strukturieren, anwenden
  • vernetzt denken: komplexe Einflussfaktoren erfassen, Zusammenhänge herstellen
  • Arbeit organisieren: Arbeitsabläufe analysieren, strukturieren, evaluieren

 

Der Unterricht setzt in der Jahrgangsstufe 9 (bzw. 8 am WSG-W)  mit Themen Jahrgangsstufen 8 mit 10: vom Haushalt zur Weltwirtschaftaus der Erfahrungswelt der Jugendlichen im Bereich des privaten Haushalts ein. Anschließend wird die einzelwirtschaftliche und privatrechtliche Sicht um die Perspektive des Unternehmens erweitert. In der Jahrgangsstufe 10 (bzw. 9 und 10 am WSG-W) öffnet sich der Blick auf gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge in Deutschland, Europa und der Welt. Das zunehmende Abstraktionsvermögen der Jugendlichen ermöglicht dabei bereits die Anwendung volkswirtschaftlicher Modelle. Damit wird eine wichtige Grundlage für das wissenschaftspropädeutische Arbeiten in den Jahrgangsstufen 11 und 12 des Gymnasiums gelegt.

Wirtschaftliches Handeln der privaten Haushalte

  • Entscheidungen beim Konsum und beim Umgang mit Geld
  • Entscheidungen im Zusammenhang mit Ausbildung und Berufswahl

Rechtliches Handeln der privaten Haushalte

  • Bedeutung und Abschluss von Verträgen am Beispiel der Kaufhandlung
  • Rechte des Verbrauchers bei Pflichtverletzungen
  • Die rechtliche Stellung Minderjähriger

Wirtschaftliches und rechtliches Handeln in Unternehmen

  • Entscheidungen bei der Gründung eines Unternehmens
  • Typische Geschäftsprozesse in Unternehmen 
  • Das Rechnungswesen als Grundlage unternehmerischen Handelns

Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen

  • Unternehmen und Haushalte auf dem Markt 
  • Unternehmen und Haushalte in der Gesamtwirtschaft

Zentrale Aspekte der deutschen Wirtschafts- und Rechtsordnung 

  • Soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung 
  • Steuern und soziale Sicherung in der sozialen Marktwirtschaft
  • Öffentliches Recht als Handlungsrahmen

Europäische Einigung und weltwirtschaftliche Verflechtung

  • Chancen und Risiken internationaler Arbeitsteilung
  • Währungen und Europäische Währungsunion
  • Europäisches Recht als Quelle nationalen Rechts

 

Am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Gymnasium mit wirtschafts-Kernfach am WSG-Wwissenschaftlicher Ausrichtung (WSG-W) wird Wirtschaft und Recht in den Jahrgangsstufen 8 mit 10 als Kernfach jeweils mindestens zweistündig und ggf. in weiteren Profilstunden unterrichtet. Hier werden die für die anderen ProfilbildungAusbildungsrichtungen vorgesehenen Themenfelder vertieft und durch zusätzliche Inhalte ergänzt. In der Jahrgangsstufe 10 des WSG-W wird der Standort Deutschland aus der Sicht der privaten Haushalte und der Unternehmen mit anderen Ländern verglichen. Die vertiefte Behandlung des Konzepts der Nachhaltigkeit festigt bei den Schülern die Verantwortungsbereitschaft für den Erhalt der Lebensgrundlagen der nachfolgenden Generationen.

 

In den Jahrgangsstufen 11 und 12 wird den Schülern bewusstgemacht, dassJahrgangsstufen 11 und 12: Urteilskompetenz in ökonomischen und rechtlichen Fragen ökonomische und rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten von Zielkonflikten bestimmt sind und dass verantwortungsvolle wirtschaftspolitische Entscheidungen nur auf der Basis einer fundierten Analyse der Sachlage, der zugrundeliegenden Annahmen und einer wertorienterten Beurteilung getroffen werden können. Die Kenntnisse und methodischen Kompetenzen der Schüler werden dabei anhand folgender Themenbereiche auf einem höheren Abstraktionsniveau erweitert und vertieft:

Wirtschaft ...

  • Wirtschaftliche Zielsetzungen in der sozialen Marktwirtschaft 
  • Volkswirtschaftliche Schwankungen und Konzepte der Wirtschaftspolitik
  • Wirtschaftspolitische Entscheidungsfelder: Beschäftigung und Einkommen, Geld und Währung, Außenwirtschaft

... und Recht

  • Grundlagen unserer Rechtsordnung
  • Grundfragen und juristische Arbeitstechnik
  • Prinzipien des Strafrechts
  • Aufbau des Bürgerlichen Gesetzbuches; Analyse und Anwendung von Rechtsnormen: Recht der Leistungsstörungen, Eigentumsordnung

 

Mit seinem Praxisbezug hat das Fach eine Schlüsselstellung im Kontakt Schule und Wirtschaftder Schule zur Arbeitswelt. Dieser wird z. B. durch Betriebserkundungen, Expertenreferate und Betriebspraktika gepflegt. Aber auch innerhalb des Schullebens lassen sich z. B. SMV-Tätigkeit oder die Gründung eines Schülerunternehmens als praxisbezogener wirtschaftlicher Handlungsrahmen nutzen. Als simulierte Wirklichkeit haben Planspiel und Fallstudie im Unterricht einen hohen Stellenwert.

Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » II Fachprofile » Wirtschaft und Recht
© ISB 2004
Impressum und Datenschutz Sitemap Benutzungshinweise Downloads
Zurück Zurück Vorwärts Vorwärts