Home
 
Hinweise
 
Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfä...
 
Vorwort
 
Vorbemerkungen
 
I Das Gymnasium in Bayern
 
II Fachprofile
 
III Jahrgangsstufen-Lehrplan
 
Jahrgangsstufe 5
 
Jahrgangsstufe 6
 
Jahrgangsstufe 7
 
Jahrgangsstufe 8
 
Jahrgangsstufe 9
 
Jahrgangsstufe 10
 
Jahrgangsstufen 11/12
 
Katholische Religionslehre
 
Evangelische Religionslehre
 
Orthodoxe Religionslehre 11
 
Orthodoxe Religionslehre 12
 
Alt-Katholische Religionsle...
 
Alt-Katholische Religionsle...
 
Israelitische Religionslehr...
 
Israelitische Religionslehr...
 
Ethik
 
Deutsch 11
 
Deutsch 12
 
Latein (Fs1, Fs2)
 
Griechisch (Fs3)
 
Englisch (Fs1, Fs2)
 
Französisch (Fs1, Fs2, Fs3...
 
Französisch (spb 11)
 
Französisch (spb 12)
 
Italienisch (Fs3)
 
Italienisch (spb 11)
 
Italienisch (spb 12)
 
Russisch (Fs3)
 
Russisch (spb 11)
 
Russisch (spb 12)
 
Spanisch (Fs3)
 
Spanisch (spb 11)
 
Spanisch (spb 12)
 
Türkisch (spb 11)
 
Türkisch (spb 12)
 
Chinesisch (spb 11)
 
Chinesisch (spb 12)
 
Mathematik
 
Informatik
 
Angewandte Informatik (Jgst...
 
Physik
 
Chemie
 
Biologie
 
Geschichte
 
Geographie 11
 
Geographie 12
 
Geographie 12 - Lehrplanalt...
 
Sozialkunde (einstündig)
 
Sozialkunde (zweistündig)
 
Sozialwissenschaftliche Arb...
 
Wirtschaft und Recht 11
 
Wirtschaft und Recht 12
 
Wirtschaftsinformatik
 
Kunst
 
Musik
 
Sport
 
Sport (Sporttheorie)
 
Weitere Lehrpläne
 

Bayerisches Wappen
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufen 11/12 » Geschichte » Leitidee und Literatur 12.1.3

Leitidee und Literatur 12.1.3

Link-Ebene

Leitidee: Wiederum – wie schon im Lehrplankapitel 12.1.2 – ist bei jedem Abschnitt das Zusammenspiel eines weit gefassten, allgemein formulierten Gesichtspunkts vor dem Doppelpunkt mit einem scharf eingegrenzten, den allgemein formulierten Gesichtspunkt exemplarisch verdeutlichenden Sachverhalt nach dem Doppelpunkt wesentlich für das Verständnis der Einheit: In einer Unterrichtsstunde könnte niemals die „Entwicklung des frühneuzeitlichen Rationalismus als unmittelbare Vorbereitung moderner Naturwissenschaft“ erschöpfend dargestellt werden. Wohl aber ist es möglich, „Experiment und Beweis als methodologische Grundlagen des Wissens an einem Beispiel“ – der Lehrplan nennt exemplarisch Schwerkraft, Blutkreislauf und Luftdruck – darzustellen und auf die Bedeutung dieser Verfahren für den Weg zu den modernen Naturwissenschaften hinzuweisen.

 

Literatur: Genannt werden nur wenige ausgewählte Titel (Handbücher, Überblicksdarstellungen, aber auch Spezialuntersuchungen), in denen die Intentionen einer Lehrplaneinheit bzw. einzelner Aspekte nach Meinung der Lehrplankommission besonders deutlich zum Ausdruck kommen:

  • Themenbereich „Entstehung prägender Grundformen europäischen Denkens in der griechischen Antike“: Clemens Zintzen: Europa – Gedanken zum Ursprung seiner Kultur. In: Konferenz der deutschen Akademien der Wissenschaften / Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (Hg.): Europa – Idee, Geschichte, Realität. Mainz: von Zabern 1996. S. 13-42; Wolfgang Schuller: Verwurzelt in der Philosophie – Die Naturwissenschaften. In: Andreas Sentker u. a. (Hg.): ZEIT. Welt- und Kulturgeschichte. Epochen, Fakten, Hintergründe in 20 Bänden. Band 4: Klassische Antike. Hamburg: Zeitverlag 2006. S. 327-341.
  • Themenbereich „Rolle des Christentums bei der Bewahrung antiken Wissens an Beispielen“: Friedrich Prinz: Von Konstantin zu Karl dem Großen. Entfaltung und Wandel Europas. Düsseldorf: Artemis & Winkler 2000.
  • Themenbereich „Römisches Recht“: Wolfgang Schuller: Ein Fundament Europas – Die Nachwirkung des Römischen Rechts. In: Andreas Sentker u. a. (Hg.): ZEIT. Welt- und Kulturgeschichte. Epochen, Fakten, Hintergründe in 20 Bänden. Band 5: Spätantike und Völkerwanderungszeit. Hamburg: Zeitverlag. S. 299-307.
  • Themenbereich „Wissensentstehung und Wissensgenese im Mittelalter“: Kurt Flasch / Udo Reinhold Jeck (Hg.): Das Licht der Vernunft. Die Anfänge der Aufklärung im Mittelalter. München: C. H. Beck 1997.
  • Themenbereich „Entwicklungen des frühneuzeitlichen Rationalismus“: Richard van Dülmen / Sina Rauschenbach (Hg.): Macht des Wissens. Die Entstehung der modernen Wissensgesellschaft. Köln: Böhlau 2004. Themenbereich „Entwicklungen des frühneuzeitlichen Rationalismus“: Richard van Dülmen / Sina Rauschenbach (Hg.): Macht des Wissens. Die Entstehung der modernen Wissensgesellschaft. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2004 (bes. die Aufsätze von H.-J. Goertz, K. Fischer, W. Behringer, U. Troitzsch).

Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufen 11/12 » Geschichte » Leitidee und Literatur 12.1.3
© ISB 2004
Impressum und Datenschutz Sitemap Benutzungshinweise Downloads
Zurück Zurück Vorwärts Vorwärts