| 
                
                  | 
 |  
                  | 
                     
                    Bayerisches Staatsministerium 
                    für Unterricht und Kultus
                     |  | Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 5 » Englisch   (Fs1) 
                
  Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 5 » Englisch   (Fs1)
    
      
        | 5 | Englisch   (1. Fremdsprache) | (5) |  
    Die Schüler haben bereits in der Grundschule erste Erfahrungen mit einer Fremdsprache, in aller Regel mit Englisch, gemacht und gelernt, einer anderen Kultur aufgeschlossen gegenüberzutreten. Insbesondere in den Bereichen Hörverstehen und mündliche Interaktion haben sie elementare sprachliche Kenntnisse und Fertigkeiten erworben. Im Rahmen von handlungsorientierten kommunikativen Situationen haben sich die Schüler einen Grundstock an Redemitteln und Wortschatz sowie einige einfache Arbeitstechniken angeeignet. Auf dieser sprachlichen, kulturellen und methodischen Basis baut der Englischunterricht in der Jahrgangsstufe 5 des Gymnasiums auf.  In einem nun auf systematische Progression ausgerichteten Sprachlehrgang eignen sich die Schüler grundlegende Âkommunikative Fertigkeiten und sprachliche Mittel an und üben das Erschließen und Erstellen einfacher Texte. Sie Âgewinnen Einblicke in das Alltagsleben im UK und in den USA und erwerben landeskundliche Grundkenntnisse. Im Lauf des Schuljahrs werden die Kinder mit der neuen Lernumgebung zunehmend vertraut und entwickeln grundlegende Lernstrategien, vor allem in den Bereichen der Wortschatz- und Grammatikarbeit, die den Transfer von Kenntnissen und ÂFertigkeiten auf neue Inhalte ermöglichen und somit von Anfang an selbständiges Arbeiten und Lernen unterstützen. 
 
	    
	      In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler     folgendes Grundwissen:
	     
die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur ersten elementaren Sprachverwendung entsprechend der Stufe A1 (Breakthrough Level) des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens 
die Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur Erschließung einfacher und zur Erstellung kurzer, sehr einfacher Texte erforderlich sind 
Einblicke in die Alltagskultur im UK und in den USA; Aufgeschlossenheit für kulturelle Unterschiede; Kenntnis grundlegender geographischer Gegebenheiten des UK und der USA 
grundlegende Lern- und Arbeitstechniken im Bereich der Wortschatz- und Grammatikarbeit; Strategien der Fehlerkorrektur  
    
      E1  5.1 Sprache Im ersten Lernjahr steht die intensive Schulung von Hörverstehen und mündlicher Ausdrucksfähigkeit – wie bereits im Fremdsprachenunterricht der Grundschule – im Vordergrund. Das in dieser Altersstufe sehr ausgeprägte Mitteilungsbedürfnis wird nachdrücklich gefördert. Besonderer Wert wird auf das Einüben von korrekter Aussprache und Intonation gelegt. Die Schüler üben auch das Verstehen und Verfassen einfacher Texte.  Kommunikative Fertigkeiten 
einfache, deutlich gesprochene Äußerungen, Fragen und Aufforderungen, die die Erfahrungswelt der Schüler betreffen, verstehen und angemessen darauf reagieren 
kurze, einfache Hörtexte mit vertrauter Thematik und weitgehend bekanntem bzw. erschließbarem Sprachmaterial verstehen  
kurze, einfache, auch bildgestützte Texte mit vertrauten Inhalten und weitgehend bekanntem bzw. erschließbarem Sprachmaterial verstehen 
einfache bekannte Texte in angemessenem Tempo mit korrekter Aussprache und Intonation vorlesen  
kurze, einfache Texte zu vertrauten Themen sprachlich korrekt und in angemessener Form verfassen  Sprachmittlung in sehr einfachen alltäglichen Kommunikationssituationen dolmetschen 
kurze, situativ eingebettete Vorgaben sinngemäß ins Englische übertragen 
ggf. auf kontrastive Sprachbetrachtung angelegte Textvorgaben ins Englische übersetzen Sprachliche Mittel Aussprache und Intonation 
korrekte Aussprache und Intonation üben (BE oder AE) 
grundlegende Zusammenhänge von Lautung und Schreibung kennen 
die wichtigsten Symbole der internationalen Lautschrift verstehen  Wortschatz und Idiomatik die zur Bewältigung der genannten kommunikativen Aktivitäten und der ausgewiesenen Themenbereiche notwendigen lexikalischen Einheiten (auch idioms, collocations, phrasal verbs ; Zahlen, Mengenangaben; wichtige grammatische Fachbegriffe) kennen und anwenden 
 folgende grammatische Strukturen verstehen und bei der eigenen Sprachproduktion anwenden:  
Syntax: alle Satzarten (bejaht/verneint), einfache Nebensätze; Kurzantworten 
Verb: Vollverben; Hilfsverben (be, have, do, can, must); Zeiten: present tense (simple/progressive), simple past; nur rezeptiv: going to-future 
Substantiv: Singular und Plural, ’s-/of-Genitiv 
Artikel; Demonstrativbegleiter, Possessivbegleiter, wichtige indefinite Begleiter 
Personalpronomen, Demonstrativpronomen, Interrogativpronomen, indefinite Pronomen 
ursprüngliche Adverbien (Ort, Zeit, Häufigkeit) und ihre Stellung im Satz  Sprachreflexion E1  5.2 Umgang mit Texten und Medien Die Schüler begegnen einer Vielfalt von einfachen Lese- und Hörtexten und knüpfen dabei an ihre ersten Erfahrungen mit einer Fremdsprache in der Grundschule an. Einfache Geschichten, Dialogszenen und Beispiele poetischer Kurzformen wecken die Freude am Lesen und an künstlerischen Gestaltungsformen. Auch beim Verfassen sehr einfacher Texte werden die Ausdrucksfreude und der kreative Umgang mit der Sprache gefördert.  Texterschließung 
den Inhalt kurzer, einfacher Dialoge sowie beschreibender, berichtender und erzählender Texte erfassen 
wesentliche Aussagen einfacher Gebrauchstexte (z. B. Fahrpläne, Anleitungen) verstehen; Informationen aus bildlichen und graphischen Darstellungen (z. B. Stadtpläne, Landkarten) entnehmen 
einfache Hörtexte zu vertrauten Themen verstehen 
ggf. Dialoge, Sketche szenisch darstellen [→ D 5.1] Texterstellung 
einfache Fragen zu im Unterricht behandelten Texten beantworten und eigene Fragen stellen 
einfache persönliche Mitteilungen verfassen (z. B. Postkarten, Briefe, ggf. auch als E-Mails) 
sehr einfache erzählende und berichtende Texte schreiben; Texte zu Bildvorlagen erstellen  
 E1  5.3 Interkulturelles Lernen und Landeskunde Auf der Basis eines allmählich differenzierteren Wissens entwickeln die Schüler die bereits in der Grundschule angebahnte Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Kulturen weiter. Insbesondere die Begegnung mit lebensnahen Situationen, unterstützt durch handlungsorientierten Umgang mit authentischen Materialien, eröffnet ihnen neue bzw. weitere Einblicke in die Vielfalt der Alltagskultur im UK und in den USA. Im Vergleich mit der eigenen Lebenssituation nehmen sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Verhaltensformen und Lebensart wahr. Zugleich gewinnen sie erste Einblicke in die Verbreitung und Bedeutung der Weltsprache Englisch.  
Alltagsleben: Familie, Tagesablauf, Mahlzeiten, Essgewohnheiten, Wohnen, Schule, Freizeit 
Jahresablauf; Brauchtum und Feste 
wichtige kulturelle Konventionen, auch situationsgebundene Sprachkonventionen und Verhaltensmuster in gängigen Alltagssituationen (z. B. Höflichkeitsformeln) 
grundlegende geographische Gegebenheiten des UK und der USA: Landschaften und wichtige Städte; einige Sehenswürdigkeiten 
Englisch als Weltsprache  E1  5.4 Lernstrategien und Methoden selbständigen Arbeitens Die Schüler erweitern und vertiefen ihr in der Grundschule erworbenes Wissen über Lernbedingungen und Lernverfahren, die dem Fremdsprachenlernen förderlich sind. Vor allem im Bereich der Wortschatz- und Grammatikarbeit üben sie im Unterricht Techniken ein, die später auf das Erlernen anderer Sprachen übertragen werden können.  
die Lernangebote des Lehrwerks zur individuellen Vertiefung und Wiederholung nutzen 
sich auf Leistungserhebungen fachadäquat und zunehmend systematisch vorbereiten  
Möglichkeiten der Wortschatzarchivierung und einfache Prinzipien der Wortschatzstrukturierung (z. B. word family, topical grouping) zum Lernen und Wiederholen von Vokabeln nutzen 
die Bedeutung unbekannter Wörter anhand von Kenntnissen aus dem Deutschen, von Internationalismen und einfachen Wortbildungsregeln erschließen 
selbst erstellte Texte auf Fehler überprüfen  
                © ISB 2004               |  |