| 
                
                  | 
 |  
                  | 
                     
                    Bayerisches Staatsministerium 
                    für Unterricht und Kultus
                     |  | Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 9 » Französisch   (Fs1) 
                
  Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 9 » Französisch   (Fs1)
    
      
        | 9 | Französisch   (1. Fremdsprache) | (3) |  
    Im fünften Lernjahr bauen die Schüler ihre kommunikativen Fertigkeiten und ihr Repertoire an sprachlichen Mitteln weiter aus. Sie verstehen nun längere Gespräche und umfangreichere nicht-fiktionale und fiktionale Texte aus einem breiteren Themenspektrum in ihren wichtigen Inhalten und erfassen sie auch in ihrer ästhetischen Dimension. Sie lernen, sich in zunehmend differenzierter Weise mündlich und schriftlich zu äußern und zu argumentieren. Die eigene Meinungsbildung aufgrund der Fähigkeit, Fragestellungen zu erarbeiten und Informationen zu bewerten, ist ein wesentliches Lernziel in dieser Jahrgangsstufe. Authentische Texte und Dokumente zu ausgewählten Aspekten aus Frankreichs Gegenwart und Geschichte, auch im Zusammenhang mit den deutsch-französischen Beziehungen sowie dem französischsprachigen Nordafrika, regen die Schüler zur Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen und kulturellen Problembereichen an. Im zunehmend kompetenten Umgang mit neuen und traditionellen Informationsquellen vertiefen sie ihre Fähigkeiten zu selbstorganisiertem Lernen.  
 
	    
	      In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler     folgendes Grundwissen:
	     
die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur zunehmend selbständigen Sprachverwendung entsprechend der Stufe B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens
die Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur inhaltlichen und formalen Erschließung auch längerer und komplexerer, weitgehend authentischer Texte sowie zur Erstellung verschiedenartiger, komplexerer Texte befähigen
Einblicke in die deutsch-französischen Beziehungen
zunehmend selbständiges Anwenden von Techniken der Texterschließung; adressatengerechte Darstellung der Ergebnisse aus selbständiger Informationsbeschaffung zu verschiedenen Themenbereichen  
    
      F1 9.1 Sprache Die Schüler festigen ihre Kenntnisse der ersten vier Lernjahre und erhöhen ihre Sprachkompetenz durch zusätzlichen Wortschatz sowie weitere Strukturen insbesondere im Bereich der Syntax. Die Reflexion über sprachliche Register und der gelegentliche Vergleich mit dem Deutschen und anderen Sprachen führen zu einem tieferen Sprachverständnis. So können die Schüler nun auch komplexere Texte verstehen und in sprachlich anspruchsvolleren Situationen, die aber noch dem eigenen Erfahrungsbereich angehören, weitgehend eigenständig und sprachlich flexibel reagieren. Sie üben sich darin, Gefühle, Argumente und Meinungen zu formulieren und längere Texte zu verschiedenen Themen zu verfassen.  Kommunikative Fertigkeiten 
längere Äußerungen und Gespräche zu verschiedenen Themen in annähernd natürlichem Sprechtempo global und in wichtigen Details verstehen, ggf. mithilfe gelegentlicher Rückfragen
bei Hör- und ggf. Hör-/Sehmaterial: umfangreichere Texte im français standard zu verschiedenen Themen sowie einfachere Äußerungen in vom français standard abweichenden, weit verbreiteten Sprachregistern global und in wesentlichen Details verstehen, ggf. unter Hilfestellung  
Gespräche zu altersspezifischen Themen führen und mit angemessenen Redemitteln reagieren 
die eigene Meinung verständlich und gegliedert formulieren; in Diskussionen den eigenen Standpunkt vertreten 
vertraute Sachverhalte klar darstellen; detaillierter über Ereignisse und Erfahrungen berichten  Leseverstehen 
längere, etwas komplexere fiktionale und nicht-fiktionale Texte mit altersgemäßer Thematik kursorisch sowie detailgenau lesen 
längeren, ggf. bildgestützten Texten gezielt Informationen entnehmen (selektiv lesen) 
Passagen aus sprachlich komplexeren Texten sinndarstellend vorlesen  Schriftliche Ausdrucksfähigkeit 
klar strukturierte, detailliertere Texte zu verschiedenen Themen und Schreibanlässen verfassen 
Gefühle und Meinungen differenzierter ausdrücken 
überschaubare Sachverhalte auch abwägend darstellen  
in einem etwas längeren, nicht zu komplexen Gespräch zu vertrauten Themen dolmetschen bzw. dessen Inhalt zusammenfassen 
etwas komplexere Inhalte aus vertrauten Themenbereichen in der jeweils anderen Sprache zusammenfassen 
geeignete Textpassagen ins Deutsche übersetzen (Vorübungen zur Version)  Sprachliche Mittel Aussprache und Intonation 
Aussprache und Intonation weiter festigen 
zunehmend flüssig und in annähernd natürlichem Tempo sprechen  Wortschatz und Idiomatik 
weitere zur Bewältigung der genannten kommunikativen Aktivitäten und der ausgewiesenen Themenbereiche notwendige Wörter und Wendungen kennen und in eigenen Äußerungen gebrauchen; Formen der Worterklärung kennen und anwenden 
assoziative und systematische Wortschatzarbeit leisten 
den individuellen rezeptiven Wortschatz erweitern  Grammatik folgende Strukturen kennen und in eigenen Äußerungen gebrauchen:  
Syntax: mise en relief; indirekte Rede mit Zeitverschiebung; satzverkürzende Infinitivkonstruktionen; Stellung von zwei Objektpronomen, auch in Kombination mit y und en; Stellung und Gebrauch des Adverbs in häufigen Verwendungen 
Verb: subjonctif (weiterer Gebrauch)  Sprachreflexion 
sich unterschiedlicher Sprachregister, Gesprächs- und Schreibkonventionen bewusstwerden 
sich mit einigen Besonderheiten des französischen Tempus- und Modussystems auseinandersetzen  F1 9.2 Umgang mit Texten und Medien Die Schüler erschließen vorwiegend authentische Texte. Ihre Freude am Umgang mit poetischen Texten und ihr Sinn für sprachliche Ästhetik werden in der – auch kreativen – Begegnung mit inhaltlich und formal vielfältigen Beispielen aus der Literatur weiter gefördert. Sie analysieren einfache journalistische Texte wie auch graphisch-bildliche Darstellungen und nehmen zu verschiedenen Problemthemen Stellung; dabei lernen sie, zwischen bloßen Meinungsäußerungen und sachlichem Argumentieren zu unterscheiden. Ihr Verständnis für den Zusammenhang von Inhalt und Form sollen sie auch bei der eigenen Texterstellung umsetzen.  Texterschließung Textarten: zunehmend authentische fiktionale und nicht-fiktionale Texte, ggf. mit Anmerkungen: Sachtexte, Zeitungsartikel, faits divers, sachliche Briefe, Hörtexte, Formulare, ein Chanson [→ Mu 9.1], altersgemäße Musik, Auszüge aus einem narrativen oder dramatischen Text, ein Interview, Werbung; ggf.: Graphiken, Illustrationen, Sequenzen aus einem Hörspiel bzw. Film  
globale und detaillierte Verständnisfragen zu bekannten Texten, auch Graphiken, selbständig stellen und beantworten 
weitgehend unbekannte Texte im Hinblick auf wesentliche inhaltliche sowie grundlegende formale und sprachliche Aspekte auch selbständig erschließen; Inhalte bzw. Hauptaussagen präzise zusammenfassen 
wichtige Merkmale der formalen und sprachlichen Gestaltung von Texten und deren Wirkung erkennen und zur Textintention in Bezug setzen, z. B. Aufbau, einige wichtige Stilmittel, Sprachebene, Textart (Argumentationsweisen in ersten Ansätzen erkennen, zwischen Fakten und Meinung unterscheiden) 
eine fiktionale Textvorlage vortragen  Texterstellung 
klar strukturierte Texte zu verschiedenen, weitgehend vertrauten Themenbereichen und Fragestellungen sprachlich zunehmend gewandt verfassen: Beschreibungen, Berichte, sachliche Schreiben, Briefe 
Textstellen, auch von literarischen Texten, in einfacher Form kommentieren 
die Aussage etwas umfangreicherer und anspruchsvollerer Hör-, Hör-/Seh- und Lesetexte zusammenfassen 
kreatives Schreiben: Texte gestaltend verändern, z. B. Texte verfremden, fiktive Briefe und Gespräche zu einem Text erstellen  F1 9.3 Interkulturelles Lernen und Landeskunde Am Beispiel der deutsch-französischen Beziehungen erkennen die Schüler die Bedeutung partnerschaftlichen Verhaltens auf allen Ebenen als Grundlage friedvollen Zusammenlebens. Wichtige Aspekte der französischen Kultur und Geschichte werden erarbeitet, auch in ihren Auswirkungen für Deutschland. Einblicke in ein Land des Maghreb und dessen Beziehungen zu Frankreich und Europa regen die Schüler zum Nachdenken über soziale und ethische Fragen an.  
Schule und Lebensumfeld: Partnerschaft, solidarisches VerhaltenImmigration und Integration; städtischer Ballungsraum
deutsch-französische Beziehungen am Beispiel von Schüleraustausch bzw. Städtepartnerschaften
Strukturmerkmale Frankreichs (Zentralismus, historische Wurzeln) [→ G 8.1]
wichtige Aspekte aus Geschichte, Kultur und Wissenschaft des 17. und 18. Jahrhunderts [→ D 8.4]
ein Land des Maghreb unter verschiedenen Gesichtspunkten [→ Geo 8.2.1]  F1 9.4 Lernstrategien und Methoden selbständigen Arbeitens Die Schüler verfügen nunmehr über ein breit gefächertes Spektrum an Lernstrategien und Arbeitstechniken, die sie im Umgang mit dem Französischen, aber auch in der zweiten und ggf. dritten Fremdsprache für effizientes Lernen, Üben und Wiederholen selbständig und methodenbewusst einsetzen. Sie entwickeln den Umgang mit Informationsquellen und Hilfsmitteln verschiedener Art weiter; projektorientiertes Arbeiten, in dem Wissen aus verschiedenen Bereichen vernetzt werden soll, gewinnt an Wichtigkeit.  
das einsprachige Wörterbuch häufiger selbständig nutzen 
die erworbenen Techniken der Texterschließung zunehmend selbständig anwenden 
authentisches Material aus unterschiedlichen Quellen beschaffen und bearbeiten; weitgehend selbständig mit Nachschlagewerken und zunehmend bewusst mit Medien umgehen 
Ergebnisse von Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit adressatengerecht präsentieren, ggf. Kurzreferat halten, Unterrichtsteile moderieren  
                © ISB 2004               |  |