| 
                
                  | 
 |  
                  | 
                     
                    Bayerisches Staatsministerium 
                    für Unterricht und Kultus
                     |  | Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 8 » Italienisch   (Fs3) 
                
  Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 8 » Italienisch   (Fs3)
    
      
        | 8 | Italienisch   (3. Fremdsprache) | (SG 4) |  
    Der Unterricht in Italienisch als dritter Fremdsprache baut auf Kenntnissen, Fertigkeiten und Grundhaltungen auf, welche die Schüler bereits beim Erlernen der ersten und zweiten Fremdsprache erworben haben. Grundsätzlich findet der Unterricht in der Zielsprache statt, wobei die Vorkenntnisse einen raschen Fortschritt ermöglichen, der mit motivierenden Erfolgserlebnissen verbunden ist. Auch dank ihrer sich entwickelnden Fähigkeit zu abstrahieren können sich die Schüler strukturelle Besonderheiten der italienischen Sprache bewusstmachen und diese Einsichten für einen effizienten Spracherwerb nutzen. Sprachreflexion und Sprachvergleich stehen im Dienst des systematischen Aufbaus der kommunikativen Kompetenz. In der Jahrgangsstufe  8 lernen die Schüler, alltägliche, noch wenig komplexe Situationen in mündlicher und schriftlicher Kommunikation zu bewältigen. Zur Erweiterung ihrer interkulturellen Kompetenz gewinnen sie erste Einblicke  in die italienische Gesellschaft und Kultur und entwickeln Freude am Umgang mit der italienischen Sprache.
 
	    
	      In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
	     
die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur elementaren Sprachverwendung entsprechend der Stufe A2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens 
die Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur Erschließung und Erstellung einfacher italienischer Texte befähigen 
erste Grundkenntnisse über Alltag, Kultur und Geographie Italiens; Aufgeschlossenheit für kulturelle Unterschiede 
Transfer und zunehmend selbständige Anwendung der bereits erworbenen grundlegenden Lernstrategien und Arbeitstechniken  
    
      It3 8.1 Sprache Die Schüler erwerben eine am italiano standard orientierte Aussprache und Intonation sowie Grundkenntnisse und -fertigkeiten in sämtlichen Bereichen mündlicher wie schriftlicher Sprachproduktion und -rezeption. Von Anfang an werden sie zum Sprechen ermuntert. Den thematischen Rahmen bilden dafür vorwiegend alltagsnahe Kommunikationssituationen aus der Erfahrungswelt Jugendlicher.  Kommunikative Fertigkeiten 
einfache, nicht zu schnell gesprochene und deutlich artikulierte Äußerungen, Fragen und Aufforderungen in alltäglichen Kommunikationssituationen global und in wichtigen Details verstehen 
bei Hör- und ggf. Hör-/Sehmaterial: einfache Äußerungen im italiano standard zu vertrauten Themen in Grundzügen verstehen 
elementare und häufig auftretende Kommunikationssituationen in sprachlich einfacher, aber angemessener Form bewältigen 
sich in einfacher Weise über Vorlieben und Gewohnheiten äußern 
mit einfachen Mitteln Personen und Gegenstände beschreiben und Erlebnisse erzählen 
einfache und klar strukturierte – ggf. auch authentische – Texte zu alltäglichen Themen global und in wichtigen Details verstehen 
verschiedenartigen Texten zu vertrauten Themen gezielt einfache Informationen entnehmen (selektiv lesen) 
bekannte Texte in angemessenem Tempo, unter sorgfältiger Berücksichtigung von Artikulation und Intonation sinndarstellend vorlesen Schriftliche Ausdrucksfähigkeit 
Personen, Gegenstände und alltägliche Situationen sowie Vorlieben und Gewohnheiten in einfacher Weise beschreiben 
Ereignisse und Erlebnisse in einfachen, zusammenhängenden Sätzen darstellen 
Dialoge entwerfen  
einfache alltagsnahe Inhalte dolmetschend vermitteln 
einfache Inhalte und kurze Mitteilungen aus dem Alltagsbereich sinngemäß ins Italienische übertragen  Sprachliche Mittel Aussprache und Intonation 
eine am italiano standard orientierte Aussprache und Intonation erlernen, auch unter kontrastiver Einbeziehung des Deutschen und der bisher gelernten Fremdsprachen 
die für das Italienische bedeutsamen Zeichen der internationalen Lautschrift verstehen Wortschatz und Idiomatik 
die zur Bewältigung der genannten kommunikativen Aktivitäten und der ausgewiesenen Themenbereiche notwendigen Wörter und Wendungen kennen und in eigenen Äußerungen gebrauchen 
Wendungen zur Kommunikation im Unterricht, erster Wortschatz zu Worterklärung und Paraphrasierungstechniken, wichtige grammatische Fachbegriffe; besondere Pluralformen, Grund- und Ordnungszahlen (auch wichtige Bruchzahlen, Datum, Uhrzeit), Interrogativadjektive und -pronomina, wichtige Präpositionen; einzelne, häufig gebrauchte Formen des condizionale (z. B. vorrei, potrebbe), stare + gerundio (in geläufigen Wendungen), Pronominaladverb (ci, ne), wichtige Indefinitadjektive und -pronomina 
die Bedeutung unbekannter Wörter mithilfe des Transfers aus anderen Sprachen, wichtiger Wortbildungsregeln bzw. aus dem Kontext erschließen  Grammatik folgende Strukturen kennen und in eigenen Äußerungen gebrauchen:  
Syntax: Aussagesatz, Fragesatz, Aufforderungssatz; Verneinung; Objektpronomen (Formen und Stellung); Nebensätze mit Konjunktionen (nur mit Indikativ) und Relativpronomen (che, cui) 
Verb: Präsens (Indikativ und Imperativ mit forma di cortesia) der regelmäßigen Verben sowie wichtiger unregelmäßiger und reflexiver Verben, Hilfs- und Modalverben; passato prossimo, imperfetto, wichtigste Aspektunterschiede beim Zeitengebrauch 
weitere Wortarten: Substantiv; Artikel, Teilungsartikel; preposizione articolata; Subjekt- und Objektpronomen (betontes und unbetontes Personalpronomen, auch reflexives); Demonstrativadjektiv (questo) und -pronomen (questo, quello), Possessivadjektiv und -pronomen; Adjektiv (Formen, Stellung, superlativo assoluto) Sprachreflexion 
Gesetzmäßigkeiten von Lautung und Schreibung kennen 
Transfermöglichkeiten aus anderen Sprachen erkennen und nutzen 
sich ggf. Interferenzen bewusstmachen, die durch das Deutsche und die Kenntnis anderer Sprachen auftreten können 
die Verwendung der behandelten Vergangenheitstempora kennen, auch im Vergleich mit anderen Sprachen 
die Herkunft des Italienischen und seine Zugehörigkeit zur romanischen Sprachfamilie kennen [→ L1 8.5, L2 8.5] It3 8.2 Umgang mit Texten und Medien Die Schüler arbeiten im ersten Lernjahr mit meist kurzen und einfachen, ggf. auch authentischen Texten. Die bereits erworbenen Techniken der Texterschließung und -erstellung kommen ihnen im Italienischen zugute. Altersspezifische und landeskundlich relevante Themen sollen Interesse an der Auseinandersetzung mit dem italienischen Sprach- und Kulturraum wecken. Vielfältige, kreative Aufgaben regen die Jugendlichen zu Äußerungen in der Zielsprache an.  Texterschließung Textarten: eigens für Unterrichtszwecke verfasste und ggf. einfache authentische nicht-fiktionale und fiktionale Texte, ggf. mit Anmerkungen: Dialoge, Briefe, Sachtexte, einfache Erzähltexte, Hörtexte, Lieder, Bildgeschichten, fumetti, Werbetexte; ggf. einfachste Filmsequenzen 
Fragen zum Global- und Detailverständnis von Texten beantworten und stellen 
erste Fachbegriffe zur Textarbeit beherrschen und anwenden Texterstellung Textarten: kurze alltagsnahe Dialoge; einfache persönliche und sachliche Mitteilungen, Notizen, Briefe, Geschichten  
Fragen zum Inhalt von behandelten Texten zusammenhängend und klar strukturiert beantworten 
kurze, einfache und klar gegliederte Texte über vertraute Themen aus der eigenen Erfahrungswelt verfassen 
einfache Texte und Geschichten nacherzählen und selbst verfassen 
ggf. kreatives Schreiben: einfache Texte nach Vorgaben bzw. Impulsen (um-)gestalten [→ D 8.4] It3 8.3 Interkulturelles Lernen und Landeskunde Die Schüler vertiefen ihre bisherigen Erfahrungen mit interkulturellem Lernen in der Begegnung mit der italienischen Kultur in ihrer regionalen Vielfalt. Insbesondere anhand der Situation Gleichaltriger lernen sie unser Partnerland Italien in Grundzügen kennen, und sich in Alltagssituationen angemessen und höflich zu verhalten. 
Anrede- und Grußformeln, elementare Höflichkeitsfloskeln und Konventionen 
einfache nonverbale Mittel der Kommunikation (v. a. Gestik) 
Alltagsleben (Familie, Freundeskreis, Schule, Beruf, Freizeit, Lebensgewohnheiten); wichtige Feste und Traditionen 
typische Situationen bei einem Aufenthalt in Italien, z. B. Einkauf, Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, Unterbringung 
geographische Gliederung Italiens [→ Geo 7.6] (z. B. wichtige Städte, Landschaften, Sehenswürdigkeiten) 
wichtige aktuelle Ereignisse und bedeutende Persönlichkeiten aus Kunst, Literatur, Musik [→ Mu 8.2], Geschichte, Sport, Zeitgeschehen u. a.  It3 8.4 Lernstrategien und Methoden selbständigen Arbeitens Die Schüler erweitern und festigen ihre Methodenkompetenz, indem sie diese im Hinblick auf die spezifischen Erfordernisse des Faches anwenden. Sie setzen dabei die Techniken und Strategien zunehmend selbständig, der jeweiligen Aufgabenstellung entsprechend, ein. 
individuell geeignete Strategien zum Erlernen und Wiederholen von Wortschatz und Grammatik sowie Methoden der Selbstkorrektur (z. B. individuelle Fehlerstatistik) anwenden; Zusatzmaterialien zum Lehrbuch, ggf. auch elektronische Medien für den eigenen Lernprozess nutzen 
das zweisprachige Wörterbuch zur Erschließung und Erstellung von Texten überlegt nutzen 
Informationen aus leicht verständlichen Quellen zu eng begrenzten Themen sammeln und auswerten 
sich auf Leistungserhebungen fachadäquat und systematisch vorbereiten  
                © ISB 2004               |  |