| 
                
                  | 
 |  
                  | 
                     
                    Bayerisches Staatsministerium 
                    für Unterricht und Kultus
                     |  | Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 9 » Französisch (Fs3) 
                
  Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 9 » Französisch (Fs3)
    
      
        | 9 | Französisch (3. Fremdsprache) | (SG 4) |  
    Im Verlauf des zweiten Lernjahrs bewältigen die Schüler auch etwas komplexere Kommunikationssituationen in französischer Sprache. Die Wiederholung von Kenntnissen aus dem ersten Lernjahr, zunehmende Transfermöglichkeiten aus anderen Sprachen sowie ihr mittlerweile recht breit gefächertes Repertoire an fremdsprachenspezifischen Arbeitstechniken bieten ihnen wertvolle Hilfen bei der Erweiterung ihrer sprachpraktischen Fertigkeiten. Die Beschäftigung mit vielfältigen Themen unterstützt sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung; dabei liegt der Schwerpunkt auf der Erfahrungswelt Jugendlicher, daneben auf geographischen, sozialen, geschichtlichen und kulturellen Gegebenheiten in Frankreich und der französischsprachigen Welt. Durch die Begegnung mit authentischen Materialien, auch mit Jugendliche ansprechenden literarischen Texten, wird die Freude am Umgang mit der französischen Sprache gefördert. 
	    
	      In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:
	     
die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur elementaren bzw. zunehmend selbständigen Sprachverwendung entsprechend der Stufe A2+ des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens 
die Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur Erschließung und Erstellung zunehmend komplexer Texte befähigen 
Kenntnisse über die Lebensweise französischer Jugendlicher; Einblicke in Alltagskultur und Binnengliederung Frankreichs; Einblicke in eine Region sowie die französischsprachige Welt am Beispiel Québecs; Respekt vor Fremdem 
Umgang mit dem zweisprachigen Wörterbuch; eigenverantwortliche Organisation von Lern- und Arbeitsprozessen sowie der Informationsbeschaffung und -präsentation, auch in der Gruppe  
    
      F3 9.1 Sprache Die Schüler trainieren zunehmend ihr Hörverstehen anhand authentischer Äußerungen und ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit, auch über das Alltagsgespräch hinaus. Beim Verstehen und Verfassen etwas komplexerer Texte üben sie, ihre eigene Meinung begründet zu vertreten. Indem sie sich Strukturen bewusstmachen und Transfermöglichkeiten nutzen, erweitern sie gezielt und rasch ihre sprachlichen Mittel und damit ihre kommunikative Kompetenz.  Kommunikative Fertigkeiten 
deutlich artikulierte Äußerungen in gemäßigtem Sprechtempo aus vertrauten Themenbereichen global und in wichtigen Details verstehen, ggf. mithilfe von Rückfragen 
bei Hör- und ggf. Hör-/Sehmaterial: einfache Texte zu vertrauten Themen im français standard global und in wichtigen Details, auch gebräuchliche, leichtere Abweichungen vom français standard zunehmend verstehen, ggf. unter Hilfestellung  
eine Reihe von alltäglichen Gesprächssituationen etwas flexibler bewältigen 
Gefühlsäußerungen, Erfahrungen und Eindrücke formulieren; Gedanken und Einstellungen zu einem breiteren Bereich persönlicher Interessen und allgemeiner Themen darstellen 
Erlebnisse und Ereignisse erzählen; Sachverhalte und Vorgänge etwas ausführlicher beschreiben  Leseverstehen 
etwas komplexere, zunehmend auch authentische Texte aus ausgewählten, vorzugsweise altersgemäßen Themenbereichen in ihren wesentlichen Details verstehen (detailgenau lesen) 
inhaltlich etwas komplexere und längere, zunehmend authentische Texte auch mit teilweise unbekanntem Vokabular zu vertrauten Themen global verstehen (kursorisch lesen) 
verschiedenartigen, auch längeren und komplexeren Texten zu vertrauten Themen gezielt wichtige Details entnehmen (selektiv lesen) 
längere bekannte und gelegentlich auch unbekannte Textpassagen sinndarstellend vorlesen  Schriftliche Ausdrucksfähigkeit 
Personen, Sachverhalte, Gefühle etwas differenzierter beschreiben 
Erlebnisse, Ereignisse, Geschichten und Vorhaben in einfacher Weise darstellen, auch auf verschiedenen Zeitebenen 
die eigene Meinung zu einer Reihe von persönlichen und allgemeinen Themen formulieren und in einfacher Weise begründen  
auch etwas längere Passagen in Gesprächen oder Diskussionen über vertraute Themen dolmetschend wiedergeben, dabei ggf. zusammenfassen oder vereinfachen 
kurze Texte etwas komplexeren Inhaltes aus vertrauten Themenbereichen sinngemäß in die jeweils andere Sprache übertragen  Sprachliche Mittel Aussprache und Intonation 
Aussprache und Intonation festigen  Wortschatz und Idiomatik Grammatik 
folgende Strukturen kennen und in eigenen Äußerungen gebrauchen: 
Syntax: indirekte Rede mit Zeitverschiebung (ohne futur du passé); realer Konditionalsatz; einfache Inversionsfrage mit pronominalem Subjekt; Stellung von zwei Objektpronomen, auch Stellung von Objektpronomen in Kombination mit y und en 
Verb: Verben auf -ir mit Stammerweiterung und weitere wichtige unregelmäßige Verben; accord du participe mit être und nach vorausgehendem Objekt in kommunikativ relevanten Kontexten, imparfait, plus-que-parfait, wichtigste Aspektunterschiede beim Zeitengebrauch, futur simple; conditionnel I  
weitere Wortarten: Adjektiv: Steigerung und Vergleich; Adverb: Bildung (auch Steigerung und Vergleich), Stellung und Gebrauch in häufigen Verwendungen  Sprachreflexion 
die Verwendung der behandelten Tempora und Modi kennen, ggf. auch im Vergleich mit anderen Sprachen 
erste Unterschiede zwischen Sprachregistern kennen, z. B. Standardsprache, Jugendsprache, français familier  F3 9.2 Umgang mit Texten und Medien Die Schüler setzen sich mit etwas komplexeren Texten auseinander. Inhalte erfassen sie nun zunehmend differenzierter; sie lernen, eigene Standpunkte in französischer Sprache zu vertreten. Bei Texterschließung und -produktion spielen formale Aspekte und gestaltende Elemente eine wachsende Rolle. Ihre Freude am Hören und Lesen der Fremdsprache und ihr Sinn für sprachliche Ästhetik sollen in der Begegnung mit ansprechenden und altersgemäßen Beispielen aus der Literatur weiter gefördert werden.  Texterschließung Textarten: komplexere textes fabriqués sowie zunehmend auch authentische fiktionale und nicht-fiktionale Texte, ggf. mit Anmerkungen: Dialoge, einfachere Interviews, Berichte, Briefe, Auszüge aus einem narrativen Text, Gedichte, Formulare, Internetseiten, Hörtexte, einfache Filmsequenzen, jugendspezifische Musik; ggf.: ein Chanson, eine bande dessinée  
selbständig Fragen zum Global- und Detailverständnis komplexerer Texte beantworten, ggf. auch stellen 
einfachen Gebrauchstexten wesentliche Informationen entnehmen 
die Fachbegriffe zur Textarbeit erweitern  Texterstellung 
etwas komplexere, kohärente Texte zu Textinhalten erstellen 
die eigene Meinung zu Textinhalten und vertrauten Sachverhalten zusammenhängend formulieren 
Texte oder Textteile nacherzählen oder zusammenfassen 
kreatives Schreiben: Texte unterschiedlicher Art gestalten oder umgestalten  F3 9.3 Interkulturelles Lernen und Landeskunde Die Schüler erweitern ihr Wissen über Geographie, Kultur und Gesellschaft Frankreichs und gewinnen Einblicke in ein außereuropäisches frankophones Land; die Lebensweise französischsprachiger Jugendlicher stellen sie ihrer eigenen vergleichend gegenüber. Die Auseinandersetzung mit vielfältigen, landeskundlich relevanten Themen und Problemstellungen ermöglicht ihnen ein besseres Verständnis soziokultureller Lebenswirklichkeiten im französischen Sprachraum, auch im Hinblick auf deren historische Bedingtheit.  
Alltag und Freizeitgestaltung; Verhaltenskonventionen; Jugendkultur und Jugendsprache; Verhältnis der Generationen 
deutsch-französische Beziehungen am Beispiel von Schüleraustausch und Städtepartnerschaften 
Regionen im Überblick; eine Region Frankreichs unter verschiedenen Gesichtspunkten; Ballungsraum Paris, Leben in einer multikulturellen Gesellschaft, Zentralismus 
einzelne Aspekte aus Geschichte, Kultur und Wissenschaft ab dem 17. Jahrhundert [→ D 8.4] 
Québec unter verschiedenen Aspekten [→ Geo 8.2.1]  F3 9.4 Lernstrategien und Methoden selbständigen Arbeitens Die Schüler sind in der Lage, ihr fremdsprachenspezifisches Methodenrepertoire auch bei komplexeren Aufgabenstellungen anzuwenden. Aufbauend auf Vorkenntnissen und unter gezielter Nutzung von Hilfsmitteln, auch der neuen Medien, können sie authentische Quellen zunehmend selbständig auswerten und ihre Ergebnisse adressatengerecht und für die Mitschüler gewinnbringend präsentieren. Dabei üben die Schüler sich auch in der eigenverantwortlichen Organisation ihrer Arbeit.  
Methoden der Selbstkorrektur festigen und erweitern; individuell geeignete Strategien zum Erlernen von Wortschatz und Grammatik anwenden 
mit dem zweisprachigen Wörterbuch zunehmend flexibel umgehen 
verschiedene, auch französischsprachige Quellen zur Informationsbeschaffung nutzen; dabei verschiedene Techniken der Auswertung von Texten anwenden, z. B. auswählen, markieren, strukturieren 
Ergebnisse von Einzel- oder Gruppenarbeit adressatengerecht vorstellen 
                © ISB 2004               |  |