Home
 
Hinweise
 
Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfä...
 
Vorwort
 
Vorbemerkungen
 
I Das Gymnasium in Bayern
 
II Fachprofile
 
III Jahrgangsstufen-Lehrplan
 
Jahrgangsstufe 5
 
Jahrgangsstufe 6
 
Jahrgangsstufe 7
 
Jahrgangsstufe 8
 
Jahrgangsstufe 9
 
Jahrgangsstufe 10
 
Jahrgangsstufen 11/12
 
Katholische Religionslehre
 
Evangelische Religionslehre
 
Orthodoxe Religionslehre 11
 
Orthodoxe Religionslehre 12
 
Alt-Katholische Religionsle...
 
Alt-Katholische Religionsle...
 
Israelitische Religionslehr...
 
Israelitische Religionslehr...
 
Ethik
 
Deutsch 11
 
Deutsch 12
 
Latein (Fs1, Fs2)
 
Griechisch (Fs3)
 
Englisch (Fs1, Fs2)
 
Französisch (Fs1, Fs2, Fs3...
 
Französisch (spb 11)
 
Französisch (spb 12)
 
Italienisch (Fs3)
 
Italienisch (spb 11)
 
Italienisch (spb 12)
 
Russisch (Fs3)
 
Russisch (spb 11)
 
Russisch (spb 12)
 
Spanisch (Fs3)
 
Spanisch (spb 11)
 
Spanisch (spb 12)
 
Türkisch (spb 11)
 
Türkisch (spb 12)
 
Chinesisch (spb 11)
 
Chinesisch (spb 12)
 
Mathematik
 
Informatik
 
Angewandte Informatik (Jgst...
 
Physik
 
Chemie
 
11.1 Aromatische Kohlenwa...
 
11.2 Struktur und Eigensc...
 
11.3 Struktur und Eigensc...
 
11.4 Fette und Tenside
 
11.5 Kohlenhydrate und St...
 
11.6 Aminosäuren und Pro...
 
11.7 Reaktionsgeschwindig...
 
12.1 Chemisches Gleichgew...
 
12.2 Protolysegleichgewic...
 
12.3 Redoxgleichgewichte
 
Biologie
 
Geschichte
 
Geographie 11
 
Geographie 12
 
Geographie 12 - Lehrplanalt...
 
Sozialkunde (einstündig)
 
Sozialkunde (zweistündig)
 
Sozialwissenschaftliche Arb...
 
Wirtschaft und Recht 11
 
Wirtschaft und Recht 12
 
Wirtschaftsinformatik
 
Kunst
 
Musik
 
Sport
 
Sport (Sporttheorie)
 
Weitere Lehrpläne
 

Bayerisches Wappen
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufen 11/12 » Chemie » 11.5 Kohlenhydrate und Stereoisomerie » Verknüpfungsprinzip bei Di- und Polysacchariden

Verknüpfungsprinzip bei Di- und Polysacchariden

Link-Ebene

a) Disaccharide

Überlegungen zur Umsetzung des Lehrplans


Vorschläge zu Inhalten und Niveau

  • Nomenklatur: Trivialnamen genügen, Art der Verknüpfung muss benannt werden können (s. u.)
  • Verknüpfungsprinzip: Ausbildung von glycosidischen Bindungen durch Kondensations¬reaktionen; mindestens ein anomeres Kohlenstoff-Atom ist stets beteiligt, da hier hohe Reaktivität vorliegt; Aufstellen der Reaktionsgleichungen von Kondensation und Hydrolyse
  • Haworth-Projektionsformeln: Zeichnung der glycosidischen Bindung in winkeltreuer Darstellung: Maltose (2 Glucosemoleküle sind α-1,4-glykosidisch verknüpft), Cellobiose (2 Glucosemoleküle sind β-1,4-glykosidisch verknüpft), Saccharose (1 Glucose- und 1 Fructose¬molekül sind α,β-1,2-glykosidisch verknüpft)
  • Monomere aus den Dimeren ableiten und umgekehrt
  • Fehling- und Silberspiegel-Probe: Ermittlung von Teil- und Gesamtgleichungen der Redoxreaktionen, Unterscheidung reduzierende und nicht-reduzierende Zucker

Vorschläge für Experimente

  • Überprüfung auf positive Fehling-Probe bei Glucose, Fructose, Galactose, Maltose, Saccharose und zerriebenen Früchten (S)
  • Messungen mit dem Polarimeter: Saccharose vor und nach Erhitzen mit verd. Salzsäure

b) Polysaccharide

Überlegungen zur Umsetzung des Lehrplans

 

Grundlagen in den Lehrplänen der Jgst. 8-11

  • CNTG 10.3 Biomoleküle: Kohlenhydrate
  • C 10.4: Sauerstoffhaltige organische Verbindungen: Kohlenhydrate als mehrfunktionelle Verbindungen
  • B 10.1 Stoffwechsel des Menschen: Nährstoffe


Vorschläge zu Inhalten und Niveau

  • Verknüpfungsvarianten der Zuckerbausteine in Polysacchariden: α-1,4-glykosidisch (Amylose), α-1,4-glykosidisch und α-1,6-glykosidisch (Amylopektin), β-1,4-glykosidisch (Cellulose); zeichnerische, winkelgetreue Darstellung von Ausschnitten dieser Polysaccharide; Raumstrukturen von Amylose (Spirale) und Cellulose (lineares Molekül)
  • Monomere aus Polymeren ableiten und umgekehrt
  • Zusammenhänge zwischen Molekülstruktur und Stoffeigenschaften: z. B.
    • physikalische Eigenschaften: Einfluss der Wasserstoffbrücken; Löslichkeit, Quellung, Verhalten beim Erhitzen
    • chemische Eigenschaften: Iod-Nachweis, Anfärbbarkeit (z. B. Färben von Baumwolle), saure und enzymatische Hydrolyse liefert Monosaccharide
  • Bedeutung als Speicher- und Gerüststoffe: Stärke wird aus bei der Photosynthese gebildeter Glucose aufgebaut, Energiespeicher von Pflanzen (Amylose als Langzeitspeicher, Amylopektin als Kurzzeitspeicher der Zelle); Zusammenlagerung von Cellulosemolekülen zu seilähnlichen Bündeln, stabilisierende Strukturen von Pflanzen
  • Beispiele für die Verwendung als nachwachsende pflanzliche Rohstoffe:
    • Stärke: Möglichkeit zur Vergärung zu Bioethanol und Biogas, Erzeugung von Folien und Verpackungen, gentechnisch veränderte Kartoffelpflanzen (Amflora®)
    • Cellulose: Herstellung von Papier und Textilien, Verbrennung von Holz und Biogas, Baumaterial
    • Diskussion ökologischer Aspekte: z. B. Monokulturen, Verbrauch von Nahrungsmitteln, Abbaubarkeit der Produkte


Basiskonzepte und Kompetenzorientierung

  • Raumstrukturen von Amylose (Spirale) und Cellulose (lineares Molekül) (Struktur-Eigenschafts-Konzept)

 

Kompetenzbereich Reflexion (EPA):

  • … erörtern und bewerten Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung wichtiger Rohstoffe vor dem Hintergrund knapper werdender Ressourcen,
  • … beurteilen Technikfolgen, wirtschaftliche Aspekte und Stoffkreisläufe im Sinne der Nachhaltigkeit.

 

Diese Aspekte können in Diskussionen zu oben angebenden Themen im Unterricht aufgegriffen werden.

Vorschläge für Experimente

  • Tyndalleffekt einer Stärke-„Lösung“ mithilfe eines Laserpointers untersuchen
  • Nachweis von Stärke mit Iod in Suspensionen von Stärkepulver und Mehl, in Nudelwasser, auf der Schnittfläche einer Kartoffel, im Weißbrot (S)
  • Erwärmen einer mit Iod versetzten Stärke-Suspension (S)
  • Hydrolyse von Stärke durch Salzsäure (S)
  • enzymatische Hydrolyse durch Speichel (S)
  • Stärkefolie (S)
  • Säure- und Laugenbeständigkeit von Cellulose
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufen 11/12 » Chemie » 11.5 Kohlenhydrate und Stereoisomerie » Verknüpfungsprinzip bei Di- und Polysacchariden
© ISB 2004
Impressum und Datenschutz Sitemap Benutzungshinweise Downloads
Zurück Zurück Vorwärts Vorwärts