Home
 
Hinweise
 
Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfä...
 
Vorwort
 
Vorbemerkungen
 
I Das Gymnasium in Bayern
 
II Fachprofile
 
III Jahrgangsstufen-Lehrplan
 
Jahrgangsstufe 5
 
Jahrgangsstufe 6
 
Jahrgangsstufe 7
 
Jahrgangsstufe 8
 
Jahrgangsstufe 9
 
Katholische Religionslehre
 
Evangelische Religionslehre
 
Orthodoxe Religionslehre
 
Alt-Katholische Religionsle...
 
Israelitisch Religionslehre
 
Ethik
 
Deutsch
 
Latein (Fs1, Fs2)
 
Griechisch (Fs3)
 
Englisch (Fs1)
 
Englisch (Fs2)
 
Französisch (Fs1)
 
Französisch (Fs2)
 
Französisch (Fs3)
 
Italienisch (Fs3)
 
Russisch (Fs3)
 
Spanisch (Fs3)
 
Mathematik
 
Informatik (NTG)
 
Physik
 
Chemie (NTG)
 
Chemie (SG, MuG, WSG)
 
Biologie
 
Geschichte
 
Sozialkunde (WSG)
 
Sozialpraktische Grundbildu...
 
Wirtschaft und Recht (WSG-W...
 
Wirtschaft und Recht (SG, N...
 
Wirtschaftsinformatik (WSG-...
 
Kunst
 
Musik
 
Sport
 
Jahrgangsstufe 10
 
Jahrgangsstufen 11/12
 
Weitere Lehrpläne
 

Bayerisches Wappen
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 9 » Sozialpraktische Grundbildung (WSG-S) » Aspekte der Informationsgesellschaft

Aspekte der Informationsgesellschaft

Link-Ebene

SpG 9.3 Aspekte der Informationsgesellschaft

Die folgenden Anregungen gliedern das Thema in ca. 20 Unterrichtstunden. Ausgehend von den Anfängen der Entwicklung hin zur Informationsgesellschaft soll den Schülern und Schülerinnen bewusst werden, wie stark die neuen Kommunikationstechnologien das Leben eines jeden Einzelnen durchdrungen haben. Zudem sollen sie erkennen, wie sich diese Entwicklung auf die Berufs- und Arbeitswelt auswirkt; in diesem Zusammenhang sollen auch Möglichkeiten und Grenzen bzw. Risiken dieses Transformationsprozesses der postindustriellen Gesellschaft diskutiert werden. Dabei stehen gesellschaftliche Entwicklungen im Mittelpunkt der Betrachtung, nicht die Mediengewohnheiten der Schüler; dennoch sollen diese an geeigneten Stellen in den Unterricht einbezogen und thematisiert werden. Projektarbeit und Erkundungen vor Ort tragen zur eigenen Urteilsbildung bei.

Die Materialien sollen informieren und anregen, eigene Zugänge zu Information, Kommunikation und modernen Medien zu überdenken, aber auch Raum lassen, auf aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen einzugehen. Sie bieten neben Basisinformationen zur Digitalisierung und zur Herausbildung der Informationsgesellschaft Anregungen zu mehreren schüleraktivierenden Unterrichtsmethoden. Die Informationen eignen sich z. T. auch als Ergebnissicherung bzw. zur Sicherung des Grundwissens.

Alle hier online verfügbaren Texte und Materialien stammen von den Autoren und dürfen für den Unterricht kopiert werden.

Eine Auswahl leicht zugänglicher Materialien und Internetadressen sowie Tipps zu grundlegender oder weiterführender Lektüre finden Sie hier.

Vorschlag zur Gliederung der Stundensequenz:

Aspekte der Informationsgesellschaft

1. Technische Neuerungenein Motor für die Entwicklung hin zur Informationsgesellschaft

M 1 Arbeitsblatt zu „Die Geschichte des Computers“ von BR-online

oder

M 2 Kommunikation wird mobil (Hinweis für die Lehrkraft)

M 3 Hausaufgabe: Moderne Technologien im Alltag (Arbeitsauftrag und Lösungshinweis)

2. Auf dem Weg in die Informationsgesellschaft

2.1 Öffentliche und private Nutzung von Kommunikationstechnologien

M 4 Öffentliche und private Nutzung von Kommunikationstechnologien

(möglicher Hefteintrag)

2.2 Was ist und wozu braucht man das Internet?

M 5 Internet für Spätberufene – ein Leitfaden für Senioren

(Arbeitsvorschlag und Lösungshinweise)

3. Der technische Wandel und seine Auswirkungen auf Berufs- und Arbeitswelt

M 6 Berufsfelder im Wandel (Arbeitsaufträge und Lösungshinweise)

M 7 Informationen zu Planung und Durchführung eines Unterrichtsgangs

4. Die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien und ihre Auswirkungen auf Staat und Politik

M 8 Auswirkungen der Informations- und Kommunikationstechnologie auf Staat und Politik (Arbeitsaufträge und Lösungshinweise)

5. Möglichkeiten, Grenzen und Risiken der Informationstechnologie

5.1 Presseschau

5.2 Datenschutz in der Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung

M 9 Vorbereitung der Erkundung zum Thema Datenschutz

5.3 Wie schütze ich mich selbst?

M 10 Zehn Tipps zum Selbstschutz (Arbeitsblatt mit Lösungshinweisen)

5.4 Die Digitalisierung unseres Lebens – ein Ausblick

M 11 Neue Technik – neue Herausforderungen (Aufgabenvorschläge)

6. Möglichkeiten der Weiterarbeit und Wiederholung

M 12 Liste von möglichen Aufgaben
M 13 Glossar

M 14 Leicht zugängliche Literatur, Materialien und Internetadressen

Hier finden Sie eine Beschreibung des möglichen Verlaufs der Unterrichtsstunden mit Informationen zu Inhalten, Fragestellungen und Methoden (Download der gesamten Unterrichtssequenz).

Home » Lehrplan (Pflicht-/Wahlpflichtfächer) » III Jahrgangsstufen-Lehrplan » Jahrgangsstufe 9 » Sozialpraktische Grundbildung (WSG-S) » Aspekte der Informationsgesellschaft
© ISB 2004
Impressum und Datenschutz Sitemap Benutzungshinweise Downloads
Zurück Zurück Vorwärts Vorwärts